Hallo,

habe vor Jahren mal auf einer Landwirtschaftsmesse einen autonomen Traktor gesehen. Der fuhr über eine festgelegte Ackerfläche und hat diese zeilenweise bearbeitet. Laut Angaben der Aussteller navigierte das Ding mit GPS und erreichte eine Positionsgenauigkeit von weniger als 50 cm. Dies wurde durch Differential GPS (DGPS) erreicht. Dazu wurde am Feldrand eine Art Bake aufgebaut, die dem Traktor das Referenz-Signal sendete. Alles in allem hat 250.000 DM gekostet, wobei der Traktor selbst wohl schon die Hälfte kostete.

Will sagen: mit DGPS könnte die Navigation funktionieren, aber es wird eng. Müsste man ausführlich messen. Ausserdem kostet es 'ne Kleinigkeit. Zwar keine 50.000 Euro aber vielleicht 500 (Kenne jetzt die aktuellen Systeme und Preise nicht). In den Gassen kann der Robi ja zusätzlich mit Fühlern oder anderen Abstandssensoren arbeiten, um die Mitte zu finden.

Keine Ahnung, wie Du dann aber die eigentlichen Arbeiten an den Pflanzen automatisieren willst. Und ob die anvisierte Hardware reicht. Aber wenn es so primitive Tätigkeiten sind, könnte es funzen.

Man liest ab und zu mal etwas von Robotern in der Landwirtschaft. Bei heise-Online stand mal ein Artikel über Israel und deren Bemühungen der Automatisierung bei der Kürbis-Ernte (Bildverarbeitung). Oder waren's Meloden?

Richte Dich schon mal auf mehrere Jahre Recherche, Basteln, Lernen und Ausprobieren ein. Viel Erfolg,

Achim.