- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Teppichboden-Reiniger-Roboter

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.11.2003
    Ort
    Regensburg
    Alter
    47
    Beiträge
    112
    Anzeige

    Powerstation Test
    Es gibt auch IC´s, die eine sehr hohe Spannung erzeugen können (>1000V). Sind aber nicht ganz billig. Muss mal den Typ raussuchen. Die bringen zwar nur wenig Leistung (Strom), aber davon braucht man auch nicht viel um die Kondensatorplatten aufzuladen.
    Am günstigsten kommt man aber bestimmt mit nem verkehrt gepolten Trafo und ner Wechselspannungsquelle (NE555) bei weg. Ach und nem paar Dioden zum Gleichrichten.
    Aber noch besser sollte ne alte Zündspule aus nem Auto funktionieren, die gepulst betrieben wird.
    Oder so nen Viehzaun-Trafo. Ist auch nur eine Platine mit ner Batterie.

  2. #22
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Vielleicht ist der Weidezaun Generator geeignet
    Bausatz der 2000 Volt generiert findet ihr hier:
    http://www.oppermann-electronic.de/B....__module.html

    Sucht auf der Seite nach Hochspannung / Weidezaun

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Freiberg
    Alter
    62
    Beiträge
    237
    Diese ganzen Hochspannungsgeneratoren erzeugen aber Wechselspannung, insbesondere Zündspulen sind wohl sogar hochfrequent. Damit sich der Staub aber aus dem Flor erhebt, ist imho eine statische Aufladung gefragt. Das erreicht man eher durch Ladungstrennung als durch elektronische Generatoren. Könnte man das vielleicht durch eine rotierende Bürste nicht besser erreichen?

    Mein stinknormaler Staubsauger mit Bürste lädt sich von allein dermaßen auf, daß man bei unbedachten Bewegungen ordentlich eine Entladung abbekommen kann. Wenn man das kanalisieren könnte, daß es an der Stelle ankommt, wo man es braucht fände ich das einfacher.

    Ach so, die damit erreichbare Funkenlänge ist größer als ein Zentimeter, bin aber nicht bereit, das genauer auszumessen.

    Gruß

    Torsten

  4. #24
    Gast
    Man könnte natürlich auch sehr leicht die generierte Hochspannung über Dioden gleichrichten - weiss nur nicht wie gefährlich das ist.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.11.2003
    Ort
    Regensburg
    Alter
    47
    Beiträge
    112
    Hängt alleine vom fließenden Strom ab, wie gefährlich das ist. Wenn du den nämlich gering hältst, dann ist das mit ein paar tausend Volt kein Problem. Von Weidezäunen sterben ja auch nur selten Menschen und da fließen deutlich mehr mA als man für Elektrostatik braucht.

    Das mit den Generatoren, Trafos und Spulen ist natürlich immer Wechselspannung, die man erst einmal etwas aufwändiger (wegen der hohen Spannung) gleichrichten müsste. Wie im Fernseher....! Darum finde ich die Idee mit der Bürste auch nicht schlecht. Funktioniert wie beim Bandgenerator (Erläuterung in jedem Physikbuch).

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    Teslatrafo (ca30kv-1000kV)?

  7. #27
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.059
    Nur zur Verdeutlichung wie so was im Haushalt aussieht:

    http://www2.westfalia.de/shops/haush...roller_set.htm

    Die Gummirolle funktioniert elektrostatisch die Spannung ist nicht hoch, aber der Abstand ist sehr klein und der Staub ist sehr leicht. Das Feld, das von der Rolle ausgeht, ist an der Rolle am Stärksten und damit wird der Staub angezogen.
    Wasser, speziell mit etwas Spülmittel, löst den Staub sehr gut wieder ab.
    Bei diesem Einsatz ist die Rolle beim Aufnehmen von Staub trocken und beim Abgeben von Staub naß.
    Für den Haushaltseinsatz als Fusselroller kein Problem aber für einen kontinuierlichen Vorgang ist das Benetzen und Trocknen noch ein offenes Problem.
    Manfred

  8. #28
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Tja das ist halt immer das Problem! Wie bekommt man den Schmutz wieder automatisch mit vertretbarem Aufwand von der Rolle. Gib bescheid wenn du eine Lösung hast. Von daher wäre eine Aufladung die durch eine abschaltbare Spannung generiert wird natürlich besser. ideal wäre es wenn man durch umpolen den Schmutz sogar abstossen und wegsaugen könnte

    Gruß Frank

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.07.2007
    Alter
    31
    Beiträge
    12
    Um an die Idee mit der Fussel-Rolle anzuknüpfen:
    Man könnte doch statt einer statischen doch einfach eine normale Lagen-Fussel-Rolle nehmen, diese, die lange übereinander gewickelte Klebelagen haben, welche man dann nur noch abrollen und -reißen muss(war der satzbau jetzt richtig? ).
    Der Robby könnte ja so eine vorne dran haben und gleichzeitig die "Klebetapete" abziehen, die schon über den Teppich gegangen ist...

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen