Die Sache im RN-Wissen ist ersteimal erledigt. War mein erster Wiki-Artikel.Allerdings muss ich noch einige Kleinigkeiten verbessern und ergänzen, aber ich finde für den Anfang sieht es nicht schlecht aus.
Link zum Artikel
Die Sache im RN-Wissen ist ersteimal erledigt. War mein erster Wiki-Artikel.Allerdings muss ich noch einige Kleinigkeiten verbessern und ergänzen, aber ich finde für den Anfang sieht es nicht schlecht aus.
Link zum Artikel
Grüße
Thomas
Gratulation, es gefällt mir sehr, weil einfach formuliert ist
Ich würde noch die Möglichkeit den Stromverbrauch bei guter Batteriespannung per Darlingtontransistoren zu senken im Artikel erwähnen (siehe dazu: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post558370 ).
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Super Sache!
Aber vielleicht könnte noch der Wert für den Poti angegeben werden, bzw. wovon er genau abhängt, und ein Vorschlag für günstige Transistoren.
Auf jeden Fall sollte noch erwähnt werden, dass es NPN-Transistoren sein müssen.
Ich bin leider noch nicht zum Basteln gekommen...aber ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen endlich mal was Zeit finde...
Ich schätze, dass die Darlingtons z.B. BC517 mit ßmin = 30 000 (0,07 € beim Reichelt) um 100-fach grössere DC Stromverstärkung als die normalen haben und man alle Widerstände, ausser R4, auch 100-fach vergrössern kann.
Es könnte nötig sein bei sehr grossen Widerständen (z.B. R1 + R2 um 100 MOhm) für "empfangene" AC Störungen (z.B. 50 Hz aus 230 V Stromnetz) die Basen von Darlingtontransistoren T1 und T2 mit Kondensatoren C1 und C2 (keine Elkos) kurzschliessen.Code:+-----+-----+-----+ | | | | .-. .-. .-. | | |R1 | |R3 | |R4 | | | | | | | | '-' '-' '-' | | | | LED | | | C2 V -> | | | - D | | | || | | | +-||--+ | | | || | | | | _ | |+ | | | |/ - Batterie | +-| | T2 --- bzw. Akku | _ | |_|> |- | | |/ | | +---+-| | T1 | | | | |_|> | | | .-. | | | C1 --- | |R2 | | | --- | | | | | | '-' | | | | | | | | +---+-----+-----+-----+ (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (13.09.2012 um 10:54 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Grundsätzlich ist bei dieser Java-Simulation (die niemals an professionelle Software herankommt) eher die Gefahr, dass nie etwas schwingt (was in real jedoch sofort zu schwingen beginnt). Wenn jetzt also eine Schaltung in der Simulation sofort anfängt zu schwingen, hat man tatsächlich einen Oszillator gebaut.
Ich versuche gerade den Fehler zu finden.
Du brauchst nichts zu installieren, solange du Java in deinem Browser aktiviert hast startet das Applet. Es läuft rein online im Rahmen deines Browsers, wenn du also das Browserfenster schließt, beendet sich auch das Applet von selbst. Meine Links bestehen lediglich aus der Netzliste, die anschließend in das Applet geladen werden. So kann jeder die Simulation ansehen und braucht nichts zu installieren oder downzuloaden. Es entsteht auch kein unnötig hoher Traffic, da das Applet nicht mal einen Megabyte groß ist.
Grüße
Thomas
Wieso ist jetzt meine Antwort (#34) die sich auf deinen Beitrag bezieht (#35) über dir? Zeitverschiebung?![]()
Grüße
Thomas
Sollte aber eigentlich beim Betrachten des Schaltzeichens klar sein...
@PICture
Ich habe mal deine erste Schaltung simuliert (die mit nur einem Darlington), allerdings scheinst du den Komparator wegrationalisiert zu haben: Denn nun ist die Schaltung aktiv, wenn ausreichend Batteriespannung anliegt.![]()
Grüße
Thomas
Danke sehr fürs Ausprobieren. So wie ich das jetzt sehe ist daraus "Battery high LED" geworden, oder ?
Ich denke noch nach, weil angeblich darf es bei nur einem Transistor keine Inversion geben. Dann wäre nur Kollektorschaltung passend. Hoffentlich fällt mir noch was ein.Mit nur einem bipolaren Transistor fällt mir sicher nix mehr ein. Aber hoffentlich wäre etwas aus dem Thread nutzlich.Code:+-----+----+ | | | .-. | | R1| | D V -> | | | - | '-' _ | | | | |< |+ +-| | T - Batterie | |_|\ --- bzw. Akku | | |- .-. .-. | R2| | R3| | | | | | | | '-' '-' | | | | +-----+----+ (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Um Strom zu sparen, wäre noch möglich ein Taster für "Battery high LED", den man ab und zu für Batterieprüfung kurz drückt.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich habe jetzt deine letzte Schaltung nicht simuliert, sondern nur durchgedacht, aber wo soll hier der Komparator sein?
Grüße
Thomas
Lesezeichen