- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Wie macht man eine Battery-low-LED ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Die Lösung mit den Transistoren sieht schon relativ überschaubar aus. Ich werd mir mal den Wiki-Artile über Transistoren durchlesen...und dann zum ersten Mal damit basteln
    Denke, ich werde bei Pollin gleich n paar verschiedene Transistoren bestellen, damit ich für evtl. folgende Basteleien auch welche da habe.
    Was sind denn da so Standard-Werte/-Bauteile bzgl. NPN- und PNP-Transistoren?
    Worauf sollte ich da achten beim Kauf?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Bei so einfacher Schaltung würde ich dir sowieso jedes Teil durchs Probieren ermitteln empfählen. Daher sind die Transistoren eigentlich beliebig. Um niedrigsten Stromverbrauch zu haben, sollen die Widerstände möglichst hoch sein, also "low current" LED und Transistoren mit hoher Stromverstärkung (wenn möglich Darlingtons).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Genau, gibs mir, beschimpf mich mit Bauteilnamen, dann hab ich was zum googeln
    Ich hoffe, dass mein Labornetzteil bald repariert ist und hier andlich ankommt (als der Verkäufer es zu mmir schicken wollte, hats die Postangestellte fallen lassen....vor zwei Tagen kam der Kostenvoranschlag für die Reperatur...die nun die DHL zahlen müsste), dann werd ich mich mal ans Ausprobieren machen!

    Hast du sonst vielleicht noch n paar Links zu kleinen Spielereien mit ransistoren auf Lager? Wenn ich schonmal dabei bin

    Sag mal, kannst du eigentlich n Tischmultimeter empfehlen/davon abraten? Möglichst günstig? Hab da in letzter Zit die Augen aufgehalten in der Bucht...weil ich hier beim Rumbasteln nicht unbeding Akkus/Batterien wechseln müssen möchte...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Am schnellsten finde ich etwas auf meiner alter Kopfplatte, mit was möchtest du spielen ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Naja, ich hab bisher noch nichts mit Transistoren gemacht. Am liebsten mit günstigen Komponenten (Gesamtsumme so 5-15€).
    Schlag doch einfach ein paar Sachen vor, vielleicht klingt ja was spannend

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Meine Platte ist schon fast voll und ich bin unfächig etwas von dir gewünschtes finden. Du könntest z.B. bei uns im Forum bzw, google suchen und auf meine Hife zählen.

    Auf die schnelle: http://www.b-kainka.de/bastel0.htm .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, hab grade mal meine Bauteilkisten durchstöbert und tatsächlich zwei NPN-Transistoren gefunden. Nämlich vom Typ BC547A.
    Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob die für ne Battery-Low-LED geeignet sind. Im Datenblatt steht was von Off-Characteristics und das stehen min. Werte von C-E: 65V, C-B: 50V, E-B: 6V.
    Was genau sagt mir die Breakdown-Voltage? Ist das quasi der Maximalwert mit dem der Transistor arbeiten kann?

    Beim Herseller bin ich mir leider nicht sicher. Auf der gebogenen Seite steht was von "K9" oder "Kg" und auf der anderen Seite steht "BC547 A -H20".
    Datenblatt hab ich hier gefunden: http://www.datasheetcatalog.com/data...4/BC547A.shtml

Ähnliche Themen

  1. Battery 500: IBM gewinnt japanische Partner für bessere Auto-Akkus
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2012, 13:00
  2. Battery 500: Auf dem Weg zum leistungsfähigen Autoakku
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.03.2012, 09:50
  3. Battery Charge Controller
    Von hubert_K im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.08.2010, 16:36
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.02.2007, 10:03
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 16:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen