Eine LCD Anzeige ohne µC anzusteuern ist nicht ganz einfach. Es gibt da einige wenige passenden IC (z.B: AD Wandler, z.B. für einfache DMMs), aber so groß ist da die Auswahl nicht.
Es gab/gibt aber Teils fertige Zählermodule mit LCD Anzeige.
Eine LCD Anzeige ohne µC anzusteuern ist nicht ganz einfach. Es gibt da einige wenige passenden IC (z.B: AD Wandler, z.B. für einfache DMMs), aber so groß ist da die Auswahl nicht.
Es gab/gibt aber Teils fertige Zählermodule mit LCD Anzeige.
Hey Besserwessi,
Ich sagte ja ich möchte mich in Richtung µC rantasten und würde das gerne damit versuchen.
Was empfiehlst du für einen µC? ATMega8 oder 16 oder 32 oder so?
Ich weiß ja nicht wie komplex sowas ist.
mfg Avi
Also ich könnte ATmega16 oder ähnliches schon empfehlen, ich habe mit diesem Tutorial angefangen:
http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht
da hat man recht schnell erste erfolge (Hello World Blinker und so) und mit Bascom bekommt man auch ein LCD sehr schnell und einfach zu laufen. Es macht eigentlich für den Anfang auch keinen so großen unterschied, ob es jetzt ein Mega8, 16 oder 32 ist.
Mein erster Programmer war einer am LPT - Druckerport mit zwei Widerständen, damit kann man sehr einfach seine Controller Programmieren. Da muss man halt vorsichtig sein, dass man keinen Kurzschluss baut, denn der LPT ist recht emfpindlich.
Es gibt ja viele verschiedene Controllerboards, die sich für den Einstieg auch gut eignen, ich habe zum Beispiel das AVR - Evaluationsboard von Pollin, doch auch auf einem Steckbrett oder einer Lochrasterplatine ist schnell die Grundschaltung aufgesteckt/gelötet, siehe Link.
Soviel von mir
Mfg Thegon
Ich habe auch mit einem LPT-Programmer angefangen. In der Schule haben wir allerdings eine Variante mit einem 74HC244.
Bin aber auf USB umgestiegen, da ich jetzt mit meinem aktuellen Laptop programmiere und dieser keinen LPT Port mehr hat (mein alter Laptop besitzt noch einen).
MfG Hannes
Geändert von 021aet04 (27.08.2012 um 22:10 Uhr)
Jaja, jetzt verwende ich einen an der Seriellen Schnittstelle, der seinen Dienst bis jetzt recht gut tut.
Den LPT - Programmer kann ich leider garnicht mehr verwenden, weil mir einmal ein Draht mit 24V (Bleiakku) entglitten ist und den Programmer berührt hat. Das hat den Anschluss getoastet den AVR auch gleich noch ;-(
Zum Glück hat das Mainboard sonst keinen Schaden genommen, und den LPT brauche ich sonst nicht.
Eine Frage: sind die USB - Programmer eigentlich auf Erdpotential? Ich befürchte nicht, oder? Denn das wäre ja eine sehr praktische Sache, dann müsste man nicht immer so aufpassen. Villeicht baue ich meinen RS-232 Programmer auch auf erdfei um, mit Optokopplern und einem potentialfreien Netzteil müsste das doch eigentlich funktionieren.
Mfg Thegon
Ich habe gerade gemessen. Die Masse (GND) ist mit PE (Erde) verbunden. Die Masse hast du bei RS232, LPT, USB und alle anderen Schnittstellen. Das einzige was du noch machen könntest wäre, ist einen isolierenden DC/DC Wandler zu verwenden. Die Signale per Optokoppler übertragen und aufbereiten, damit du die passenden Spannungspegel hast.
Warum sollte es aber erdfrei sein?
MfG Hannes
Zum Programmieren gibts doch auch USB-Programmer mit denen ich Programme aufspielen kann oder?
Lesezeichen