- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Frage zu Akkumulatoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Mann sollte alles berücksichtigen und ohne Vermutungen messen. Erst dann könnte man schnell die Ursache finden.
    Code:
    
                            Rz1                        RzX = Zuleitungs-
             +              ___                              widerstände
             +-------------|___|----------+
         .---|---. A                   A  |
         |   |   | |                   |  V IL(ast)
         |  .-.  | |                   |  |
         |  | |Ri| |                   | .-.
         |  | |  | |                   | | |RL(ast)
         |  '-'  | | UA(kku)   UL(ast) | | |
         |   |   | |                   | '-'
         |   - Ui| |                   |  |
         |  ---  | |                   |  |
         '---|---' |        Rz2        |  |
             |     |        ___        |  |
             +-------------|___|----------+
             -
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Dörpen
    Alter
    28
    Beiträge
    120
    naja, also zum experimentieren benutzte ich erst einmal eine 6 Volt LaternenBatterie. Die ist schon etwas älter und von den 6V sind auch nur noch 4,9 übrig (hab ich gerade gemerkt). Aber bevor ich nachher teure Akkus kaufe, obwohl es danach eh nicht funktioniert, kann jemand mir denn sicher sagen, ob es nur danach lag, und wenn ich beispielsweise davon http://www.conrad.de/ce/de/product/2...47DE8.ASTPCCP2 2 2er Sets kaufe, dass es dann sicher funktioniert?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.02.2012
    Beiträge
    127
    Wenn die Batterie nurnoch 4,9V Leerlaufspannung (davon gehe ich jetzt mal aus), ist die schon so gut wie völlig leer.
    Die schaffen dann wenn, überhaupt noch 100mA an Laststrom. (Zumal Batterien wirklich eher nur für Lampen oder ähnliches geeignet sind, zumindest die normalen Discounterbatterien.)
    http://www.conrad.de/ce/de/product/251377/ Die hier sollten es auch tun und du kannst für den Preis auch 2 Packs parallel schalten, dann hast du eine höhere Gesamtkapazität und eine höhere, maximale Stromentnahme.
    1,5A sollten die Zellen schaffen. (Also nur 4 Zellen allein, theoretisch können die auch bestimmt mehr, nur wird dir dann die Nutzkapazität ab einem gewissen Punkt zusammenbrechen)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Dörpen
    Alter
    28
    Beiträge
    120
    Alles Klar Ich werde die dann nachher mal kaufen, und euch dann berichten, ob es klappt

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich würde empfehlen mehrere gleiche Akkus per Schottky Dioden zu verbinden um schädliche Ausgleichströme zu vermeinden: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post528575 .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.02.2012
    Beiträge
    127
    Wenn die Akkuspannung gleich ist bzw. die Akkus gleich parallel betrieben werden, sollte es keine Ausgleichsströme geben.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Natürlich, man muss aber entladene Akkus permanent paralell schalten und sie weiter als einer behandeln !
    Geändert von PICture (25.11.2012 um 00:33 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. .:Anfänger Frage zu Sensoren:.(Neu! Frage zu meinem 1. Progr
    Von oceans94 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 06.05.2008, 06:54

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress