- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: 2x 125VAC Relais für 230VAC?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    30
    Beiträge
    78
    Ah - laut dem Datenblatt (siehe http://www.conrad.de/ce/de/product/5...x-1200-VA240-W) können die doch bis zu 250VAC - ich frag mich nur warum die dann 125VAC drauf schreiben
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Weil die standartmässig für 125V ausgelegt sind. Die können allerdings MAXIMAL 230V.
    Du würdest das Relais also die ganze Zeit im maximal Bereich betreiben was wahrscheinlich auch nicht so prall sein wird.
    Aber es würde nicht davon kaputt gehen
    Ich würde sicherheitshalber aber trotzdem 230V Relais nehmen.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    30
    Beiträge
    78
    OK - ist vermutlich wirklich besser und ein 10A 250VAC Relais kostet bei Reichelt ja nichtmal 1€ ...

    Mal eine ganz andere Frage: wie sieht es eigentlich mit Versicherung und ähnlichem aus wenn man mit Netzspannung arbeitet? cO
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Grundsätzlich darf nur eine Elektrofachkraft Geräte installieren die mit Netzspannung arbeiten. Erschwerend kommt hinzu, dass das Gerät nach DIN VDE nicht geprüft wurde und du selber darfst es auch nicht prüfen.
    Ergo wenn was passiert bist du dran, egal ob du Schuld bist oder nicht.
    Dann gib lieber den Euro für ein Relais aus was auch für die Spannung spezifiziert ist.
    Schau dir mal so eine fertig Lösung an:

    http://www.reichelt.de/Messen-steuer...T=0&OFFSET=16&

    Sowas in der Art verwenden wir bei uns in der Firma auch. Die Steckdose steckst du einfach per LAN an das Raspberry Pi und kannst das Ding dann quasi von deinem Pi aus per LAN ein und ausschalten.
    Damit bist du halt auf der sicheren Seite.
    in der Firma verwenden wir NP-05. Die kannst du auch mittels RS232 steuern (meine ich) nur ich finde keinen Händler der die Dinger an Privatpersonen liefert.
    Geändert von Kampi (18.08.2012 um 22:16 Uhr) Grund: Falscher Link
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  5. #5
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    30
    Beiträge
    78
    Aber mit dem für 250VAC spezifizerten Relais ist es aber immer noch nicht VDE geprüft - und eine Elektrofachkraft bin ich dann auch nicht ...
    Das Relais möchte ich (wenn überhaupt) sowieso verwenden, die 125er sind mir dann doch zu heikel.
    Ein fertiges Modul (von wegen schaltbare Steckdose mit TTL Eingang) hab ich leider nicht finden können, vlt. kauf ich mir ein 4fach Steckdosenset mit Fernbedienung und bastel mir die Fernbedienung an's Raspi^^ Das wäre doch OK, oder? Ich mach ja nix an der Netzspannung

    Ein Master-Slave Steckdosenleiste bringt mir nix, ich mach abends die Musik aus (na gut, oft auch erst frühs ...) lass das Raspi aber die Nacht über weiter laufen weil das noch mehr zu tun hat. Muss halt immer aufstehen um die Lautsprecher auszumachen und wenn man sowas ändern KANN werde ich immer ziemlich faul
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Solange du an der Steckdose nichts veränderst bist du abgesicht, weil die Steckdosen immer geprüft sein müssen wenn die in Deutschland vertrieben werden.
    Schau dir mal den Link von mir an. Dort habe ich eine sehr interessante Steckdose gepostet. Die kannst di direkt an dein Pi dranstecken und damit ansteuern (via Telnet z.B. und diese Befehle verknüpfst du dann einfach mit einem Webinterface vom Pi oder mit einem Programm welches du aufm Pi ausführst).
    Das spart dir Bastelarbeit und du hast direkt was sicheres.
    Die Steckdose ist zwar etwas teurer aber du solltest dir das echt überlegen ob du was fertiges nimmst (alleine schon weil du halt keine Elektrofachkraft bist und dir so ganz leicht dein eigenes Grab schaufelst).
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  7. #7
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    30
    Beiträge
    78
    Danke für den Link, hatte den eben iwie gar nicht gesehen
    Das Problem ist aber wirklich dass die etwas zu teuer ist, bin froh dass ich von jetzt bis Ende des Monats noch 80€ hab -.-
    Außerdem möchte ich halt wirkich direkt mit dem Raspi steuern - für iwas müssen die GPIOs ja gut sein
    So ein Steckdosenset kostet bei Conrad 20€, die Fernbedienung kann man bestimmt relativ einfach umbauen Notfalls kann ich ja mit meinen 8 Relais die Schalter simulieren
    Noch ein Vorteil an der Bastelarbeit: ich hab was zu tun und brauch kein Antidepressiva

    Danke für eure Hilfe
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

Ähnliche Themen

  1. Bereitstellen 230VAC/50Hz
    Von VPMTechnik im Forum Elektronik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 28.08.2014, 01:07
  2. 230VAC auf 12VDC
    Von Razzorhead im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 27.03.2011, 17:09
  3. Suche 230VAC Netzteil auf 150V-200VDC NEtzteil,
    Von ICh... im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 15:45
  4. Minimalistische Netzteilschaltung 230Vac - 5Vdc
    Von MichWuhr im Forum Elektronik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 31.08.2010, 21:43
  5. Wo finde ich ein Heizelement (230VAC 200-300W)
    Von Aileron im Forum Mechanik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 28.09.2007, 21:48

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test