- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Schaltung von NC/NiMH auf Bleiakku umbauen (Rasenroboter)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    27
    Kann mir keiner sagen wie ich die schltung auf Bleiakkus umrüseten kann ?
    bzw. welchen ladereger ich benötige den ich dann an dem Atmega anschließen kann?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Ein Bleiakku wird in der Regel mit Spannungsbegrenzung geladen, sodass er keine höhere Spannung als die Ladeschlussspannung von etwa 13,8V (bei nominal 12V bzw. 6 Zellen) abkriegt; der Ladestrom geht dabei auf nahe null zurück. Dem unterlagert sollte noch eine Strombegrenzung vorgesehen werden, damit der Lader den Akku nicht zerstören kann. Ich würde ein fertiges Steckerladegerät empfehlen, die gibt es beim bairischen P..... für relativ wenig Geld.
    Der Microcontroller hätte dann nichts zu tun, als die Klemmenspannung des Akkus zu bewerten; schaltungstechnisch scheint das bereits vorgesehen zu sein.
    Dann machen einige Unterscheidungen Sinn:
    - Arbeiten bis zur nahenden Erschöpfung
    - rechtzeitige Rückkehr zur Ladestation oder "kokowäh" an die Adresse des Maintainers
    - rigider Lastabwurf bis hin zum automatischen Abschalten bei Unterspannung (Tiefentladung)
    - automatische Wiederaufnahme der Arbeit nach erreichen der (eher etwas niedriger anzusetzenden) Ladeschlussspannung

    Wenn die Ladeschaltung integriert werden soll. dann gibt's recht simple Schaltungen mit dem LM317, ebenfalls ohne Eingriff seitens des Controllers. Oder eben Ladestromregelung & Abschaltung nach Ladeende, ggf. als vom Controller geführter Schaltregler. Material hierzu gibt's wie immer reichlich im WWW.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    27
    Also der Laderegler sollte schon an den Atmega.
    bin jetzt auf diesen Laderegler gestoßen
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...25-V-138-VACDC

    Nur wie verbinde ich ihn mit dem Controller?
    einfach mit einem NEC 2501 in Reihe zu den LEDs? (also genau wie bei der originalen Schaltung)??

    Hab jetzt mal das Programm des Atmega angehängt.
    Und das ist nochmal der originale Schaltplan

    http://www.tomanja.de/robitobi/downl...esamt_v1.1.pdf
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    • Dateityp: c Robi.c (15,4 KB, 2x aufgerufen)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228
    ka wegen dem schaltplan, wenn du aber einen Blei Akku mit 12 Volt laden willst ist das hier genau das richtige für dich:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...kku-Laderegler

    Einfach ein Kondensator davor, einen danach (Kapazität steht im Datenblatt unter "Downloads".
    Also so als würdest du einen Spannungsregler wie den 78XX anschließen, nur mit Akku danach.
    Wenn du per Microcontroller bestimmen möchtest wann der Ladevorgang startet, würde ich ein Relais vor den Laderegler schalten.

    Gruß toter_fisch

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    27
    Mein Problem ist eigentlich nur wie ich den Controller anschließe.
    Ob der Ladevorgang startet wird ja in der originalen Schaltung auch nur mit einem Optokoppler an den Controller weitergegeben.
    Aber wie mache ich es für die Lade/voll Angabe?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228
    Spannung messen, bei 13.8 Volt sollte er voll sein.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    27
    oke.
    Ich benötige dann ein LED das signalisiert das der Akku geladen wird. und wenn er voll ist soll das LED erlöschen.
    Rentiert es sich dann diese Schaltung zu kaufen:

    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...25-V-138-VACDC
    Meine Frage dazu ist aber:
    Diese Ladeautomatik benötigt als Eingang ein Ladegerät.
    Meine Schaltung / Induktionsschleifensender wird mit einem 19V 3,5A Notebooknetzteil betrieben. Dieses möchte ich dafür eigentlich auch verwenden.

Ähnliche Themen

  1. Rasenroboter selber bauen. Hab noch Fragen zum Schaltplan und zum Laderegler
    Von my-mofa im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.03.2015, 09:42
  2. neuer Rasenroboter entdeckt, ähnlich Robomow
    Von Enigma1 im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.07.2012, 17:00
  3. Suche Rasenroboter-Steuerung
    Von klaro1971 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.03.2012, 18:31
  4. Rasenroboter robi2mow
    Von robi2mow im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 13.02.2011, 11:48
  5. von 12V Bleiakku auf 8,4V 7,5V und 6V mit L78Sxx??
    Von biele01 im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.11.2009, 21:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen