- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Netzwerkprotokoll im kleinen Maßstab

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    @markusj: ist in diesem Fall überhaupt ein Zugriffsverfahren wie CSMA notwendig? Wie Technipion in seinem ersten Beitrag schreibt, hat er eine Hauptrecheneinheit (setze ich mal mit "Master" gleich) und mehrere "Slaves". Wenn nun der Master ein Telegramm per "Broadcast" aussendet (alle Slaves können ja die drahtlos übermittelte Information empfangen) und in dem Telegramm Fehlererkennungsinformationen (etwa CRC) mit drinstecken - wäre das nicht doch auch ausreichend?

    Der Slave könnte ja dann das Paket ACKnowledgen und ggf. Daten zurücksenden.

    Ich habe mal ein ähnliches Protokoll für ein halbduplex RS485 implementiert - wäre das nicht rein aus der Sicht des ATMega eine äquivalente Situation zu der hier dargestellten Funklösung (Single-Master, logischer Bus, ...)?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Naja, theoretisch könnte man für Rückantworten einfach einen Zeitslot nach Senden des Paketes von der Master-Einheit reservieren, dann braucht man das nicht. Sollen dann aber einzelne Module selbst Ereignisse an den Master senden, muss dieser dann ständig die entsprechenden Module abfragen.

    Vieles ist auch eine Geschmackssache, wenn ich so etwas entwerfe, plane ich es oft im Hinblick auf eine Wiederverwendbarkeit bei anderen Projekten. Das macht beim ersten Mal etwas mehr Arbeit, dafür hat man danach dann aber Bibliotheken die für viele andere Anwendungsfälle ebenfalls eingesetzt werden können.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.08.2012
    Beiträge
    24
    Hey Leute,
    zuerst nochmal danke für eure Antworten.
    Ich konnte gestern Abend noch etwas herumrechnen und ein kleines Simulationsprogramm schreiben. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Wahrscheinlichkeit ein intaktes Paket zu erhalten nahezu exponentiell abnimmt. Deswegen habe ich mir noch einmal zwei kleine Änderungen überlegt wie ich eine einwandfreiere Fehlererkennung hinbekomme.
    Die erste Änderung ist, dass ich in dem Header des Paketes noch einen Pakettyp einfüge, einfach nur weil es in den meisten Netzwerkprotokollen enthalten ist, und das Netzwerk ausbaufähig macht.
    Die zweite Änderung ist ein Verfahren, welches ich mir überlegt habe nachdem ich bei der NASA einen ähnlichen Algorithmus gefunden hatte.
    Da ich f1 und f2 (f = Frequenz) kenne, kann ich folgendes machen:
    Wenn das Paket nach dem x-ten mal nicht ankam, wird noch ein Versuch unternommen. Das Paket wird gesendet/empfangen und das empfangene Signal wird mit einer FFT (Fast Fourier Transformation) in ein Spektrum transformiert. In dem Spektrum sieht man dann alle auftretenden Störgeräusche, und natürlich die Ursprungsfrequenz f1. Dann werden alle Teile entfernt, deren Spektrum nicht etwa f1 entspricht. Es wird Rücktransformiert und das Signal wird neu ausgewertet. Wenn das immer noch nicht funktioniert, wird erst abgebrochen.

    Wie findet ihr die Idee? Rein mathematisch müsste das doch schon nahe an den professionellen Geräten liegen, oder? Ich meine irgendwie müssen die ja auch mit den wenigen Ausgangsdaten einen funktionierenden Stream erzeugen...

    Danke schonmal
    Gruß Technipion

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Vergiss die beiden Frequenzen. An Layer 1 kommst du normalerweise nur ran, wenn du das Funkzeug selbst aufbaust. Alleine schon aus rechtlichen Gründen würde ich an deiner Stelle davon die Finger weglassen. (Evtl. kann ein Funkamateur dazu ja mehr sagen)
    Auf Schicht 2 hast du im Grunde zwei Möglichkeiten: Fehlererkennung und Fehlerkorrektur. Oft wird beides zusammen eingesetzt. Für die Fehlererkennung nimmt man eine Prüfsumme wie CRC, für die Fehlerkorrektur kommen Kanalcodierungen wie Hamming-Codes zum Einsatz.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    @Technipion: rein theoretisch würde das mit dem Spektrum filtern natürlich funktionieren - vom rechnerischen Aufwand mal abgesehen.
    Wie hast du das Simulationsprogramm aufgezogen? Kannst du da vielleicht ein bisschen mehr dazu schreiben? Würde mich interessieren!

    Danke dir!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 18:04 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    @i_make_it

    Vorsicht, du wirfst Medienzugriffsalgorithmen und Übertragungssicherung durcheinander. CSMA hat erst mal nichts mit einer Fehlererkennung/korrektur zu tun. Das sind unterschiedliche Aufgaben, aus gutem Grunde gliedert man die Schicht 2 daher oft logisch in einen Medienzugriffsteil (media access control) und das eigentliche Datenprotokoll, welches dann auch die Fehlerbehandlung übernimmt (logical link control).

    Und welche CSMA-Geschmacksrichtung man überhaupt implementieren kann, hängt stark davon ab, welche Fähigkeiten einem Schicht 1 (das Funkmodul) zur Verfügung stellt. Viele in Bastlerkreisen verbreitete Funkmodule beherrschen nur Simplexbetrieb und können daher nicht prüfen, ob andere Sender die eigene Übertragung unterbrechen. Dann bleibt von der CSMA-Familie nur noch CSMA/CA übig.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

Ähnliche Themen

  1. RC Hummer H2 Maßstab 1:6
    Von JellbieO im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.04.2009, 18:32
  2. Solid Edge Maßstab einstellen?
    Von daniel.weber im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.12.2008, 20:53
  3. Motorenansteuerung für kleinen Robo.
    Von Roberto im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.11.2007, 06:34
  4. Hilfe bei ner kleinen Schaltung!
    Von qEp im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.06.2007, 10:47
  5. LCD mit zu kleinen Pinabständen
    Von Cornholio im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.01.2006, 11:47

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen