- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Kondensator Kapazität?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Es muss nicht komplett geglättet werden.
    Im Prinzip wird sich die Amplitude des Signals ändern, und das will ich dann messen können.
    Wie hochohmig das Signal genau ist weiß ich nicht, ich denke mal man könnte zur Not noch ne LED (also 20 mA)
    dranhängen, aber ich will die Signalquelle nicht belasten, deshalb könnte ich ja auch noch einen Widerstand
    dazuschalten.

  2. #2
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hallo avrrobot,

    um die Amplitude (also den Spannungshub den das Rechtecksignal macht) zu messen ist ein Tiefpass die falsche Methode. Der reagiert nur, wie Thegon schon geschrieben hat, auf eine Änderung im Tastverhältnis.
    Ich würde da eher in Richtung "Spitzenwertgleichrichter" suchen. Ein Prinzipschaltbild findest du hier (ganz unten, Kapitel 4.3): http://www.loetstelle.net/grundlagen...er/opamp_5.php

    Gruß
    Basti

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Danke, die Schaltung sieht sehr einfach und sinnvoll aus.
    Ist das die maximale Amplitude, die auf den gesamten Zeitraum gemessen wird, oder ist das immer die aktuelle Amplitude?
    Außerdem: Das Signal darf nicht weiter verstärkt werden, ich weiß nicht genau, ob das hier der Fall ist !?

    MfG avrrobot

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Nein, verstärkt wird hier nicht, weil beide OPV´s sind als einfache Eingangsfolger beschaltet. Der OPV versucht ja immer, (wenn er rückgekoppelt ist), dass an den beiden Eingängen die Spannung gleich ist. Der Ausgang der Schaltung ist wie du siehst, direkt mit einem (dem Invertiereden) eingang verbunden, somit sorgt der OPV schön dafür, dass am Ausgang immer die gleiche Spannung ist wie am Eingang. Die Diode bewirkt aber nun, dass der Kondensator, wenn er einmal aufgeladen wurde (also wenn eine Spitze vorbeigekommen ist) nicht wieder vom OPV entladen werden kann, folglich behählt der Kondensator die höchste Spannung, die am Eingang angelegt wurde
    Im Prinzip könnte man die OPV´s auch ganz weglassen, nur dann hat man das Problem, dass die Signalquelle belastet wird (die müsste dann ja den Kondensator aufladen), und das ist ja bei hochohmigen Signalen nicht so toll.

    Die Angezeigte Amplitude ist die höchste, die im gesamten Messzeitraum gemessen wurde, wenn eine neue messung eingeleitet werden soll, dann muss man nur den Kondensator entladen, dann beginnt die nächste Messung.
    Nur allzulange sollte man sich auch nicht zeit lassen, denn je nach Kapazität und Typ fressen die Leckströme die Ladung mit der Zeit auf und die Messung stimmt nicht mehr

    Mfg Thegon

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Ich weiß ja nicht, ich messe ungefähr 4000 mal in der Sekunde, das kommt mir dann doch nicht so ganz optimal vor.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Du willst 4000 mal in der Sekunde den Spitzenwert eines 40Hz - Signales messen?
    Wozu denn dass? Der kann sich ja allerhöchstens 40 mal in der Sekunde ändern, dann misst du ja 100 mal das gleiche.

    Oder willst du das ganze Signal abtasten? Aber wozu dann überhaupt den Spitzenwertgleichrichter?

    Mfg Thegon

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Stimmt, irgendwie hast du da Recht. Ich messe im Moment immer 4000 mal in der Sekunde,
    aber das brauche ich dann ja nicht mehr unbedingt.
    Na ja, jeder kann sich mal vertun.
    Ich werde das ganze dann in nächster Zeit mal mit verschiedenen Aufbauten testen (hab grad nicht so viel Zeit),
    darf ich annehmen, dass ich den Kondensator einfach mit einem Transistor entladen kann?
    Die Kapazität des Kondensators ist (denke ich jetzt mal) eher egal, darf bloß nicht allzu hoch sein,
    der Controller macht ja sehr hochohmige Messungen.

Ähnliche Themen

  1. Negative Kapazität
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.09.2011, 11:30
  2. Kondensator Kapazität bestimmten
    Von oratus sum im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 01.09.2009, 22:30
  3. Kapazität messen
    Von salle im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.11.2006, 20:06
  4. Widerstand, Kapazität vor I/O oder ADC?
    Von Leidi im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.07.2005, 09:01
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.01.2005, 20:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test