wie waers mit einer 50 Milliampere Stromquelle? Und dann den Spannungsabfall darueber messen?
wie waers mit einer 50 Milliampere Stromquelle? Und dann den Spannungsabfall darueber messen?
Kann man über die Konstantstrom Methode zuverlässige Ergebnisse erzielen ?
Ich könte maximal mit 20mA bestromen. Das wären dann pro 0,5 Ohm ein Spannungsabfall von 0,01V. Bei 2,56V interner Referenz wären das 4 Steps pro halben Ohm. Das müsste klappen oder ?
Weißt du den den in welchem Bereich sich der Widerstand befindet? Weil dann könntest du z.B. eine Messbrücke aufbauen wo du drei feste Widerstände hast (wo du am besten den Widerstandswert vorher ausmisst oder ganz genaue Messwiderstände nimmst) und einen unbekannten Widerstand.
Anhand des Potentialunterschiedes zwischen den beiden Widerstandpaaren kannst du dann den gesuchten Widerstand berechnen.
Dies ist an für sich eine sehr genaue Methode um einen Widerstand bestimmen zu können.
Alternativ kannst du es auch einfacher mit einem simplen Spannungsteiler machen wo du eine Spannung mittels ADC misst.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Der zu messende Widerstand liegt zwischen 1 und 100 Ohm genauer lässt es sich leider nicht eingrenzen.
Wo würden die primären Unterschiede bzw. Vorteile zwischen Messung per Spannungsteiler mit einem Festwiderstand und der Messung der abfallenden Spannung per Konstantstromquelle liegen ?
Hallo!
Bei Konstantstromquelle (KSQ) ist die Ausrechning des gemessenen Widerstands (U = I * R) einfacher als bei Spannungsteiler.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Aber von der Messgenauigkeit nimmt es sich nichts oder ?
Bei prezisen Widerstand im Teiler und Berechnungen ist es gleich genau.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Blamaster schrieb mal:
Ich könnte maximal mit 20mA bestromen. Das wären dann pro 0,5 Ohm ein Spannungsabfall von 0,01V. Bei 2,56V interner Referenz wären das 4 Steps pro halben Ohm. Das müsste klappen oder ?
Daraus schliesse ich mal, dass er einen zehn Bit Wandler benutzen will und seine Genauigkeits wuensche dadurch locker erfuellt sind.
Also lasst die Kirche mal im Dorf.
Achja als OP ist der TS912 für den Zweck sehr gut brauchbar. Noch nen Vorteil einer Brücke: Spannungsschwankungen wirken sich nicht aus (Brücke und µC an der gleichen Spannung).
Ich programmiere mit AVRCo
Lesezeichen