- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Motoransteuerung 12 Volt über USB

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.08.2012
    Beiträge
    16
    Das mit der Drehrichtung ist nicht so schlimm. Welchen FET würdet ihr vorschlagen, wenn der Motor 5,5 Ampere zieht? Am besten sollte er noch mehr aushalten. 5 Volt Steuerstrom (als Takt[kann man den eventuell vorher noch etwas glätten?]) und 12 Volt Laststrom.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Standard-FET ist für so etwas ein IRLZ34, der kann Spitze 30A und kann schon mit 5V angesteuert werden.
    Die PWM auf keinen Fall glätten.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.08.2012
    Beiträge
    16
    Okay, vielen Dank. Ich werde mich diesbezüglich schlau machen. Der ist in Eagle aber auch nicht drin, oder wird der da über einen anderen Namen geführt? Und wenn der dann drei Anschlüsse hat, muss man dann auf einer Seite Zwei Spannungen zusammenlegen? Muss man da nicht dann entsprechende Schutzmaßnahmen treffen wie entsprechend starke Dioden etc?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Wenn du wirklich nur eine Drehrichtung brauchst, ist eine Motorbrücke unnötige Liebesmühe. Die nimmt man genau deswegen, um in beide Richtungen drehen zu können (Stichwort: H-Brücke).
    Aber für eine Drehrichtung: Einen dicken FET einbauen, PWM-Ausgang des µCs an das Gate des FET, Source des FET an Masse/GND/Minuspol der Spannungsquelle, Drain an einen Motorpol und den anderen Motorpol an VCC/Pluspol der Spannungsquelle.
    Dem FET zuliebe vielleicht noch eine schnelle Diode zum Schutz vor der Selbstinduktion des Motors in Sperrichtung zwischen Source und Drain schalten (Stichwort: Freilaufdiode). Da du die Motordrehzahl über PWM regelst, wird eine Leistungs-Schottky-Diode hier die richtige Wahl sein.

    Was die konkreten Bauteiltypen angeht: Sieh dir einfach das Sortiment deines bevorzugten Bauteilhändlers an und nimm dann den günstigsten Baustein der die erforderlichen Eckdaten hat. (Rechne was die Stromfestigkeit angeht zur Sicherheit Mal Faktor zwei, sonst kriegst du größere Probleme mit der Kühlung der Bauteile).

    Ach ja: Mache dich DRINGEND mit den Grundlagen vertraut. Spannung misst man in Volt, Strom in Ampere. FETs werden mit einer Spannung angesteuert, Transistoren mit Strom.

    mfG
    Markus

    PS: Ja, der IRLZ34 ist wohl nicht ab Werk bei Eagle dabei, es gibt aber sicherlich schon Bibliotheken die das nachrüsten. Alternativ kannst du auch einfach einen FET mit gleichem Gehäuse und Pinout verwenden.
    Geändert von markusj (11.08.2012 um 11:15 Uhr)
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.08.2012
    Beiträge
    16
    Vielen Dank, dann ist das ja zum Glück doch um einiges Einfacher, als ich zunächst angenommen habe

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.08.2012
    Beiträge
    16
    Ich habe 2 Stromquellen... Einmal die 5 Volt vom USB-Anschluss und die 12 Volt von der Batterie. Muss die Source jetzt an die 12 Volt oder an die 5 Volt?

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.08.2012
    Beiträge
    16
    Brauche ich da nicht ein MISFET/MOSFET?

Ähnliche Themen

  1. Analoges +- 5 Volt Signal auf 16 Volt verstärken?
    Von manu418 im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 24.03.2009, 06:10
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2007, 17:53
  3. Motoransteuerung mit PIC16F876 über RS232
    Von SMR im Forum PIC Controller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.11.2005, 09:29
  4. Motoransteuerung über CANopen
    Von zackareli im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.10.2005, 12:25
  5. Motoransteuerung über PWM
    Von Manuel H. im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.04.2005, 10:35

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests