- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Schmitt Trigger mit LM393. Widerstände berechnen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du kannst mit RC-Gliedern arbeiten und so aus einer PWM eine schöne Gleichspannung machen. Achte aber darauf das die Spannung viel niedrier sein wird als 5V. Du hast nur max. 2ms lange 5V Impulse und ca. 20ms lange Pausen (0V).

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.02.2012
    Beiträge
    127
    Hannes, verwechselst du nicht gerade das Empfängersignal mit dem, was der Regler damit anstellt? Die schalten ja ggf. auch komplett durch.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    @Zameer
    Du hast recht, habe ich nicht richtig gelesen.



    Hat der Fahrtregler nur eine Richtung?

    Brauchst du nur einen Schaltpunkt oder könnte es sein das später noch welche dazukommen?

    MfG Hannes

  4. #4
    hallo,
    Ich brauch einen Schaltpunkt. den aber wenn möglich einstellbar.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du brauchst nur einige RC-Glieder verwenden.

    Warum gehst du eigentlich einen so komplizierten Weg? Wenn du einen µC verwendest könntest du direkt das Signal vom Empfänger auswerten und das Relais/Fet/... schalten.

    Du wartest auf das high Signal mit einem Interrupt und startest einen Timer. Dieser Timer wird gestoppt wenn du eine fallende Flanke hast. Jetzt wertest du den Zählerstand aus. Somit kannst du rein theoretisch unendlich viele Schaltpunkte festlegen.

    Der Bauteilaufwand ist niedriger, weniger Gewicht, Schaltung wird kleiner und ist nicht so kompliziert. Leichter anzupassen (einfach die Schaltpunkte im Programm ändern).

    MfG Hannes

  6. #6
    Kann ich mir vorstellen. Aber ich hab überhaupt keinen Plan von µCs.

    Das Problem war auch etwas einfach von mir umrissen. Eigendlich will ich mit einer kleinen Servoelektronik zwei Relais schalten, die Wiederum einen Motor mit 24V und 10A steuern. Die Servoelektronik liefert an den Motorausgängen in Nullstellung jeweils 2,5V schlägt der Servo aus, sinkt am einen Motorausgang die Spannung z.B. auf 1,5V am anderen steigt sie auf 3,5V. Beide Relais sollen aber erst ab einer Spannung von 3V am Servoausgang schalten. Oder noch besser wäre es, wenn ich die Schaltspannung anpassen könnte. Z.B. auf 2,8V oder 3,2V.
    Das Problembei einer direkten Ansteuerung der Relais mit meiner PWM Spannung aus der Servoelektronik ist das Zittern der Relais kurz vor dem Schaltpunkt. Hab damit schon ein paar Relais an den Kontakten verschweist

  7. #7
    ich brauche einen Schaltpunkt. Der sollte aber möglichst einstellbar sein.

    Wie würde denn dann so ein RC-Glied aussehen?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Hab dir mal schnell ne schaltung erstellt. Müsstest am schluss noch einen Invertierer dranhängen.
    Uup wäre ca. 3,4V und Udown ca. 3,2V. V3 kannst du einfach über einen Spannungsteiler machen.

    http://s14.directupload.net/file/d/2...3rfcvf_png.htm

    mfg

  9. #9
    Vielen Dank für die Simulation aber das verstehe ich jetzt nicht wirklich. Der Komparator ist ja komplett anders beschaltet als vorher, oder? Was ist das denn für eine Spannungsquelle V3?

    Hab jetzt mal das RC-Glied im Schaltplan geändert und einen zweiten Kondensator parallel eingebaut. Ist das so richtig wenn ich mehrere RC-Glieder hintereinander schalte, oder muss ich auch noch einen Widerstand in Reihe zwischen R1 und Minus-Eingang schalten?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan.jpg
Hits:	8
Größe:	22,1 KB
ID:	23030

    Beste Grüße

  10. #10
    Hallo,

    die SCHALTUNG ist viel zu aufwendig. Das geht einfacher, mit deiner ersten Schaltung warst Du doch schon gut dabei. Du musst Sie nur noch in das richtige Verhältnis zur SPANNUNG UND WIDERSTAND bringen.

    Bitte nicht unötig die Schaltung aufblähen.


    elektronikguru

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schmitt trigger Dimensionierung
    Von Pukie im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 30.07.2007, 03:37
  2. Schmitt Trigger
    Von torsten23 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 18:17
  3. PT100 -> Schmitt-Trigger
    Von Black Scorpion im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.10.2006, 11:55
  4. strombegrenzung mit schmitt trigger
    Von crishy im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.05.2005, 09:38
  5. Schmitt Trigger
    Von Transistorman im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.02.2005, 11:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress