- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Schaltplan meines ersten Roboters

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Regler ist schon für 1,5 A spezifiziert. Für kurze Spitzen kann es ggf. sogar etwas mehr sein.

    Es gibt auch noch etwas stärkere Regler, z.B. LT1083-LT1085. Die haben allerdings etwas mehr dropout-spannung - bei 7 V vom Akku sollte es noch reichen, bei 6 V (5 Zellen) wird es aber schon knapp. Die Servos sind auch nicht so kritisch bei kleineren Einbrüchen.
    Für 2 W an Verlustleistung sollte schon ein Kühlkörper dran sein - besonders groß muss der aber noch nicht sein.
    Den Strom für die Servos findet man ggf. im Datenblatt oder misst ihn nach. Je nach Servo geht es ggf. auch ohne Regler an 6 V - auch das steht ggf. in der Anleitung der Servos.

    Bei den IR Dioden hängt es vom optischen Aufbau ab. Wenn da nicht viel Störlicht zu erwarten ist, darf der Strom auch noch kleiner sein.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.08.2010
    Beiträge
    33
    Eine neue Version: BT_Controlled_v1_1_5.pdf

    Ich habe nun einen weiteren Taster eingefügt, falls ich noch eine weiteres Programm einbauen will.
    Außerdem sind die Schraubklemmen zu den Akku Packs eingezeichnet.
    Da habe ich nun einen Spannungsteiler eingefügt, der Einfachheit halber teilt er die Spannung auf die Hälfte. Diese kann dann mit dem ADC4 gemessen werden.
    Als Spannungsversorgung kommen jetzt 6 NiMH Akkus zum Einsatz.

    Da der dritte Akku nur den Sharp Sensor bewegen muss, vertraue ich einfach mal darauf, dass der eine Spannungsregler die Servos versorgen kann. Vllt. Darf ich dann halt nicht gleich Vollgas geben. Wenn es wirklich nicht geht, kann ich ja noch einen zweiten Regler einbauen.

    Wenn das alles nun soweit stimmt, mache ich mich mal an das Layout meiner Lochraster Platine!

    Danke schon mal an alle die mir geholfen haben! Ich werde euch auf dem Laufenden halten...

    Gruß

    Rainer

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Bei ADC3 und 4 könntest du noch einen 100nF Kondensator einplanen, falls du Störunen hast. Ob du ihn bestückst oder nicht bleibt dann bei dir. Besser ist haben als hätten.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Brauche Tip für den Bau meines Roboters
    Von Mcgrizzly123 im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.06.2012, 08:36
  2. Umbau meines Roboters
    Von robodriver im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.11.2007, 08:17
  3. Bau meines ersten Bots
    Von fabs91 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.03.2007, 08:53
  4. Planung meines Outdoor Roboters
    Von Thorsten im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 17.02.2006, 11:19
  5. Teil des Antriebs meines ersten Roboters endlich fertig
    Von Mike3012 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.11.2005, 17:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress