- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Digitaler Ausgang bis 50mA Kurzschlussfest machen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Wenn du den 20k Widertand gegen Masse schließt arbeitet der LM als Spannungsquelle und somit liefert der LM den Kurzschlussstrom (bei dir 150mA). Versuche einfach den 20k Widerstand wegzugeben. dann sollte die Schaltung funktionieren.

    Die Ausgangsspannung kann nie größer als der Eingang werden. Somit liegt am Ausgang des LM die gleiche Spannung wie am Eingang an. Ansonsten wirkt die Stromquelle.

    Versuche am Ausgang ein Poti.

    MfG Hannes

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.08.2012
    Beiträge
    16
    hmm ok, ja das leuchtet ein. Das seltsame ist nur, das auch wenn ich den 20k Widerstand weglasse die Strombegrenzung nicht greift und ich auch meine 150mA habe...

    Bei der Sache mit der Ausgangsspannung bedeutet das, wenn ich den LM317 am Eingang per Pull-down auf 0V ziehe, dann habe ich am Ausgang auch saubere 0V ?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.08.2012
    Beiträge
    16
    Bist du dir sicher, das du da nicht einen Denkfehler gemacht hast ? Schließlich ist der 20K Pull-down doch nichts anderes wie eine Last die an der Stromquelle hängt und deshalb kann er doch nicht die Art der Schaltung ändern ?
    Außerdem hängt der Pull-down doch am Vout Knoten. Um die Schaltung in eine Spannungsquelle zu verändern müsste er aber am Adj. Knoten hängen oder ?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	spannungsquelle.jpg
Hits:	20
Größe:	41,7 KB
ID:	22979

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    So wie du es beschreibst sieht es so aus als hättest du die Pin verdreht.
    Der LM317 hat eine andere Belegung als ein 78xx.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.08.2012
    Beiträge
    16
    Ja ich weiß, ich habe nichts verdreht

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Also ich habe das schnell mal probiert, klappt einwandfrei. Bei 24V und Kurzschluß, Meßgerät, am Ausgang, wird der LM317L schnell heiß.
    Der Strom bleibt aber konstant bei 56mA, 22 Ohm Widerstand.
    Allerdings ist das Datenblatt etwas irreführend.
    Es steht 1Adj, 2In, 3Out, im Bild ist die Reihenfolge aber 132.
    Wenn ich mir nicht gerade kleine Schaltregler mit dem Pinout der LM317 gemacht hätte, wäre ich möglicherweise da drüber gestolpert.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.08.2012
    Beiträge
    16
    Vielen Dank für deine Hilfe, es lag zwar nicht daran, aber ich hab nen andren dummen Fehler gemacht
    Also nochmal Danke für deine Mühe

Ähnliche Themen

  1. AVR Ausgang gegengleich zu PWM Ausgang schalten
    Von Thegon im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 24.01.2011, 18:50
  2. ? buck/boost konverter USW525 kurzschlussfest
    Von kolisson im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.02.2010, 21:37
  3. Spannungswandler-IC 5V zu -5V @ 50mA
    Von malthy im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.01.2010, 19:07
  4. PS/2-Schnittstelle (Tastatur) kurzschlussfest?
    Von JayCool im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2008, 08:41
  5. DIGITALER AUSGANG c-control wieviel V und A?
    Von hoer173 im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.03.2004, 13:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test