- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 12 von 13 ErsteErste ... 210111213 LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 121

Thema: Fragen und Anmerkungen zu RN-Motor ST

  1. #111
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Der wäre schon gut, aber ist wirklich sehr teuer. Und 3,2 AH ist bei so einem starken Motor nicht unbedingt sehr viel. Die durchschnittliche Laufzeit düfte praktisch (Pie mal Daumen) nicht viel mehr als 30 Minuten betragen. Andererseits ist 10 KG auch schon ganz schön viel.
    Ich würde mal bei Ebay schaun, da bekommt man manchmal ganz günstige Schrittmotoren. Die Betonung liegt auf "manchmal", ich hab da auch schon Motoren von mir gesehn die dort das dreifache gekostet haben
    Aber momentan fällt mir keine bessere Quelle für günstige und gute Motoren ein.
    Bei 10 KG sollte man auch gut überlegen ob nicht Getriebemotoren die bessere Lösung sind - ca. 10 Kg ist da so ne Grenze wo es mit Schrittmotoen echt schwieriger und teurer wird. Siehe meine Erfahrungen: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=520

  2. #112
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.02.2005
    Beiträge
    33
    Hallo Frank,

    ich habe mir RN-Motor in der I2C-Version bestell sowie den PC nach I2C-Adapter.
    Ich möchte nun mit Visual Basic die RS232, an welcher der Adapter hängt, RN-Motor ansprechen.

    Meine Fragen:
    Welches Befehlsformat muss ich an die RS232 senden, die Befehle der RS232-Version sicher nicht, eher die Befehle zur Steuerung der I2C Version (also die 5Byte-Pakete).
    Kannst Du mir Infos geben um eine Visual Basic Funktion zu realisieren, mit welcher die RS232 angesprochen wird um über den I2C-Adapter die I2C-Version von RN-Motor zu betreiben?

    Ich denke diese Möglichkeit würde noch den Ein oder Anderen hier im Forum interessieren, einen Beispielhaften Visual Basic-Code würde ich dann gerne allen zur Verfügung stellen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Uli88

  3. #113
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Beim PC ist es eigentlich wesentlich einfacher ihn am PC RS232 zu steuern. Aber wenn man sich die Doku und das RN-Control Beispiel ansieht, dann kann man es realtiv einfach auf I2C umsetzen.
    Wer Lust hat kann gerne dazu ein Beispiel machen, denke aber das es nicht so sehr Sinn macht zumal ja für den Adapter auch der RS232 Port benutzt wird. Warum dann nicht gleich RS232, das geht viel einfacher beim PC.

  4. #114
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.02.2005
    Beiträge
    33
    Die i2C-Version und den Adapter habe ich mir bestellt um eben beide Möglichkeiten zu haben (bei Bedarf I2C und mit dem Adapter RS232). Ich war mir der Tatsache nicht bewußt, dass für die I2C-Version keine Visual Basic Sotware existiert.

    Aber da es ja auch den RS232-Adapter nach I2C gibt, könnte ja schon ein Bedarf an einer VB-Softwareunterstützung für RN-Motor bestehen.

    Wenn ich solch eine Konvertier-Funktion (RS232 nach i2C) in Visual Basic nicht hinbekomme, müsste ich mir doch noch die RS232-Version von RN-Motor kaufen bzw. die Bestellte umtauschen.

    Uli

  5. #115
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Notfalls kann man auch die Firmware umprogrammieren, ein anderes Board brauchst du dann nicht.

  6. #116
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.02.2005
    Beiträge
    33
    Danke Frank,

    die Lösung meines VB-Problems findet sich ja hier:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ight=i2c+rs232

    Das umprogrammieren per Firmware habe ich schon mal gelesen, dachte nur das dies auch Hardware-Umbauten mit sich bringt!

    Danke!
    Uli

  7. #117
    Hallo, ich bin auch ein ziemlicher neuling und hab mal wieder mist gebaut...
    kann mir jemand sagen, welches Bauteil ich beim RNMotor ST I2C geschossen hab, wenn ich einen Jumper nicht auf PWM gesteckt habe?Meine Vermutung liegt beim L298N

  8. #118
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Flo,
    also durch den falsch gesteckten Jumper kann eigentlich garnix kaputt gehen. Der Motor läuft dann nur nicht richtig.

  9. #119
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Hallo

    Nach langer Pause habe ich meine RN-Motor und RN-Control wieder vorgeholt. Meine ersten Gehversuche im November 2004 mußte ich abschliessen, da die Spannung zusammenbrach wenn ich die Schrittmotoren in Betrieb nahm Jetzt verwende ich ein Enermax PC-Netzteil mit 33A Leistung an den 12V.

    Mein Problem ist es, ich bekomme meinen Vexta PH266ME-1.2B nicht zum Laufen, obwohl alles so angeschlossen ist wie die Applikationsunterstützung von oriental Motor empfahl.
    Als0: Bipolar Parallel geschaltet und entsprechend an die Anschlüsse 1 bis 4 angeschlossen. Strombegrenzung auf 1,5A

    Jetzt habe ich bei Studium der aktuellsten Dokumentation gesehen das 2 Elkos hinzuzufügen sind bei größeren Strömen. Kann das Fehlen dieser Elkos, ich habe Version 1.2 mit I2C.

    Das Symptom: Der Motor zittert, man jedoch keine Schritte. Ich habe eine 2. Motor am Anschluß rechts Bipolar seriell angeschlossen, Strombegrenzung 1A. Der Motor tat mal kurzfristig ein paar Schritte und ab da nur noch vibrieren, sonst tote Hose!

    Was soll ich tun?
    MfG

    Hellmut

  10. #120
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Hellmut,

    den Motor kenn ich nicht näher, vielleicht kannst du ja mal Datenblatt oder Daten posten. Bei sehr starken Motoren ist es eigentlich nicht so empfehlenswert die Spulen parallel zu schalten (lieber in Reihe schalten), das kann den Spulenwiderstand also Stromaufnahme erheblich über die Grenzen heben. Einen Motor der mehr als 2A pro Phase benötigt sollte man an RN-Motor eigentlich nicht betreiben, auch wenn Strom niedriger eingestellt wird. Die beiden Elkos die in der letzten Doku beschrieben wurden sollte man bei starken Motoren in jedemfall einbauen. Wenn die Fehlen kann es zu RESET kommen, merkt man an blinkender LED.
    Gut wäre es wenn Boardaufbau erstmal mit kleineren Motor checken könntest. Wenn der geht kann man sich dann in Ruhe auf die Wicklungen des Motors konzentrieren. Beim Parallel- oder in Reihe schalten kann man auch mal eine Spule umkehren, ansonsten kann es auch zu zittern kommen.

    Gruß Frank

Seite 12 von 13 ErsteErste ... 210111213 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests