- Labornetzteil AliExpress         
Seite 11 von 13 ErsteErste ... 910111213 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 121

Thema: Fragen und Anmerkungen zu RN-Motor ST

  1. #101
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    36
    Beiträge
    378
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi
    Ich habe ein Problem mit dem RN-Motor.
    Kann mir jemand sagen, wie ich den RN-Motor ST RS232 and den C-Control anschliessen muss, oder eine Link geben, wo das drin steht? Ich habe die Suchfunktion im Forum schon benutz aber nichts gefunden.

    Danke

  2. #102
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Wenn du die RS232 Version hast, dann kann man da sBoard da anschließen wo auch das Programmierkabel angeschlossen wird.
    Zu diesen fragen am besten diesen Thread nutzen:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4618

  3. #103
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    36
    Beiträge
    378
    HI
    Also den RN-Motor muss ich ja über die 3 Polige Leiste an den PC anschliessen. Wo muss ich aber diese 3 Kabel an den C-Control tun?

    Serge

  4. #104
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Am besten solche fragen immer gezielt in eigenem Thread oder passenderem Thread stellen. Dann wirds schneller gesehn und findet man schneller einen Experten der einen helfen kann.
    Ich hab von C-Control nur begrenzt Ahnung, hab die ewig nicht mehr genutzt da ich ja bekanntlich auf RN-Control gewechselt bin
    Aber du musst dich natürlich entscheiden ob du rn-motor am PC oder an der C-Control anschließen willst. Beides gleichzeitig geht nicht.
    Sowohl die C-COntrol als auch der PC werden an der gleichen dreipoligen Stiftleiste angeschlossen.
    Aber nur in der RS232 Version von RN-Motor. Bei der I2C-Version muss man die I2C Pins irgendwo bei der C-Control stiftleiste abgreifen. Ich glaube bei der C-Control geht das nur mit löten.

    Gruß Frank

  5. #105
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    36
    Beiträge
    378
    Zitat Zitat von Frank
    Aber du musst dich natürlich entscheiden ob du rn-motor am PC oder an der C-Control anschließen willst. Beides gleichzeitig geht nicht.
    Gruß Frank
    Hi
    Also ich muss ihn ja zuerst am PC anschliessen um zu Programmieren und dann an der C-Control.

    ok, ich mach mal ein seperater thread auf

    thx

  6. #106
    Devastator
    Gast
    Zitat Zitat von Frank

    Das Visual Basic PC-Programm demonstriert nur die Ansteuerung der RS232 Version von RN-Motor.
    Die I2C-Version von RN-Motor ist mit diesem Programm nicht ansteuerbar. Dafür hab ich das Beispiel für die RN-Control gepostet.

    Wäre schön wenn einer der ersten C-Control Anwender von RN-Motor noch ein Beispiel für die C-Control posten könnte (i2C oder Rs232). Ansonsten muss ich die C-Control wohl auch nochmal aus dem Schrank holen.

    Gruß Frank
    Hi Frank,
    1. ich kann doch die RS232 Version zuerst mal ohne alles direkt mit dem PC verbinden???

    2. Wenn ich später mal RN-Control kaufe, muss ich dann die beiden per RS232 verbinden, oder hat die RS232 Version auch einen I2C Anschluss??

    3. Ich habe mir bei MIR-elektronic zwei Schrittmotoren in die nähere Auswahl gezogen. (beide mit 60Ncm Haltemoment)
    Der erste Motor (TECO M010 hat 12V Nennspg. und 0,6A Strom/Phase,
    der zweite Motor (TECO M051 hat 1,8V Nennspg. und 2,6A Strom/Phase.
    Welcher ist zu empfehlen bzw. würden die beide an RN-Motor funktionieren? (Ich möchte 2 Motoren verbauen)
    Anmerkung:
    Mein Fahrzeug soll 10kg wiegen und ich habe die Motorberechnungsseite benutzt (Eingabe: Ø5cm, 10kg, 60U/min, 2:1; Ausgabe 75Ncm)
    Sind diese 75Ncm doch so gemeint, als würde das Fahrzeug nur EINEN Motor besitzen???

    Gruß Devastator

  7. #107
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Devastator,

    zu den RN-Motor Fragen: Bild hier  

    1. Ja, kannst du direkt verbinden

    2. Die Frage ist nicht ganz klar. Daher hier mal die Möglichkeiten näher aufgelistet:

    a) Du kannst die RS232 von RN-Control mit der RS232 von RN-Motor verbinden wenn du keine RS232 Verbindung zum PC brauchst.

    b) Möchtest du sowohl RN-Control mit RN-Motor per RS232 verbinden und dennoch auch mit RS232 Daten über zwischen RN-Control und PC austauschen, dann kann man bei RN-Control ganz einfach auch zwei oder sogar mehrere RS232 Schnittstellen programmieren. Das ist ganz einfach, in der Programmiersprache basom reicht quasi eine Anweisung aus um aus einem normalen Port noch eine RS232 Schnittstelle zu machen. Diese Software RS232 Schnittstelle könnte man dann mit der TTL-Schnittstelle (das wäre die 4 polige Stiftleiste bei RN-Motor) verbinden.

    c) Die dritte Möglichkeit wäre den I2C-Bus zwischen RN-Control und RN-Motor zu verwenden. Allerdings müsste man dazu ein ein aderes Betriebsystem in RN-Motor einspielen. Dazu bräuchtest du einen ISP-Adapter (abe rden brauchst du sowieso wenn du RN-Control programmieren willst) und das I2C-Betriebsystem (ca. 7 Euro). Wenn du dieses I2C Betriebsystem einspielst, kannst du allerdings RN-Motor nicht mehr per RS232 anschließen.

    d) Du kannst natürlich auch gleich die I2C-Version bestellen. VOn der Hardware ist die mit der RS232 Version völlig identisch, es ist nur halt schon das I2C Betriebsystem drin. Aber dann könntest du das Board nicht direkt vom PC steuern, außer wenn du den Adapter RN-I2C-PC besorgst. Die Steuerung per PC würde dann aber etwas mehr Programmierkentnisse voraussetzen.
    Bild hier  

    Es gibt also viele Möglichkeiten

    3. Der Motor TECO M0518 (1,8V Nennspg. und 2,6A Strom/Phase) wäre nicht geeignet weil er eine zu hohen Strombedarf hat. Der Motor sollte unter 2A benötigen. Der andere Motor ginge zwar, wäre aber auch nicht ideal weil er so eine hohe Nennspannung besitzt. Mehr Kraft hätte der Motor wenn die Batteriespannung ca. doppelt so hoch ist wie die Motorspannung (nur so ganz grob gesagt/ Pie mal Daumen).

    4. Es ist richtig, die Berechnungsseite berücksichtigt nicht direkt das zwei Motoren einen Bot antreiben, von daher kann der errechnete Wert nur ein Richtwert mit etwas Reserve sein. Da aber bei bestimmten Drehmanövern oder bei Hindernissen die Motoren schonmal recht einseitig belastet werden könnten, sollte man nicht von ausgehen das die Hälfte des errechneten Wertes ausreicht. Man sollte schon versuchen möglichst nahe an das errechnete Ergebnis heranzukommen um einfach auf der sicheren Seite zu sein. Im Einzelfall kann es aber durchaus sein das etwas schwächere Motoren auch ausreichen - aber sowas zeigt dann die Praxis.

    Gruß Frank

  8. #108
    Devastator
    Gast
    Zitat Zitat von Frank
    ...
    3. Der Motor TECO M0518 (1,8V Nennspg. und 2,6A Strom/Phase) wäre nicht geeignet weil er eine zu hohen Strombedarf hat. Der Motor sollte unter 2A benötigen. Der andere Motor ginge zwar, wäre aber auch nicht ideal weil er so eine hohe Nennspannung besitzt. Mehr Kraft hätte der Motor wenn die Batteriespannung ca. doppelt so hoch ist wie die Motorspannung (nur so ganz grob gesagt/ Pie mal Daumen).
    ...
    Danke für die Anworten. Jetzt kann ich doch noch vor Weihnachten bestellen.

    Nur mit der doppelten Batteriespannung:
    das Board verkraftet doch nur 22V, oder???

    Sollte aber kein Problem sein, eine Batterie in der Spannungsgegend zu finden. Oder ist viel Spannung = viel Gewicht?

    Gruß Devastator

  9. #109
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ich meinte die Batteriespannung sollte dopplet so Hoch sein als die Nennspannung vom Motor. Ich würde schon bei 12 V bleiben, du solltest halt nur versuchen einen Schrittmotor mit niedrigerer Spannung zu bekommen. Ca. 3 bis 8V wären schon ganz gut !

  10. #110
    Devastator
    Gast
    hi Frank,
    sorry wenn ich hier deinen Thread zumülle.
    Aber ich habe nach langem Suchen einen Schrittmotor gefunden, welcher auch deine Beschreibung passt.
    http://www.rsonline.de/cgi-bin/bv/br...ocknum=440-442

    und zwar der 440-442.
    Der ist zwar teuer (50,30 EUR+MwSt) -besonders weil ich zwei brauche- ,aber nicht schlecht.

    Einen Bleiakku mit 12V 3,2Ah (23,10EUR+MwSt; 1,17kg) dürfte das wohl hinbekommen.


    Gruß Devastator

Seite 11 von 13 ErsteErste ... 910111213 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen