- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Mein erster Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Im Prinzip ist die Idee, das Fremdlicht abzuschirmen, nicht schlecht. In der praktischen Ausführung ist es aber meistens schwierig. Am einfachsten geht es noch, wenn der Boden sehr glatt und ohne Schwellen ist, dann kann man mit der Abschirmung sehr dicht an den Boden gehen.
    Hier noch ein paar Anregungen um das Fremdlichtproblem in den Griff zu bekommen:
    1. Ein zweiter Lichtempfänger wird installiert und genauso abgeschirmt wie der erste. Allerdings bekommt er keine LED. Ausgewerter wird die Differenz der beiden Empfänger. Nachteil: der Boden muss einfarbig sein. Also besser Variante 2:
    2. Die LED wird ein- und ausgeschaltet. Wenn bei eingeschalteter LED mehr Licht empfangen wird als bei ausgeschalteter, dann ist noch Boden da.
    3. Eine Abwandlung von der 2. Variante: Die LED wird mit einer bestimmten Frequenz (z.B. 10 kHz) gespeist, entsprechend wird auch das Licht moduliert. Der Vorverstärker des Lichtempfängers wird so gebaut, dass er nur Spannungen im Bereich von 10 kHz verstärkt. Das ist zwar schaltungstechnisch aufwändiger als die 2. Variante, man muss sich aber nicht mehr um das Ein/Ausschalten kümmern.
    4. Man vereinfacht sich die Sache mit einem fertigen Distanzsensor zum Beispiel diesem hier. Das ist aber schon fast zu langweilig.
    5. Die häufig vertretene Meinung, Fremdlichteinfluss könne dadurch vermieden werden, dass man ein geeignetes (zum LED-Licht passendes) Farbfilter vor dem Lichtempfänger anbringt, stimmt so nicht. Erstens ist es schwierig einen geeigneten Farbfilter zu besorgen, außerdem sind Störlichtquellen meistens breitbandig uns strahlen auch in der Wellenlänge der LED. Allerdings kann man mit einem Filter einen großen Teil des Störlichts abhalten, das ist auf jeden Fall sinnvoll, nur als alleinige Maßnahme ist ein Filter nicht ausreichend.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.04.2012
    Beiträge
    10
    Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

    Variante 3 mit der modulierten LED und dem dafür angepassten Vorverstärker nach dem Sensor ist ja eigentlich das selbe, wie der IRF471F Sensor, nur das
    die LED zusätzlich noch vom uC oder einem NE555 getaktet werden müsste (das ist beim IRF anscheinend schon integriert zu sein... )

    Variante 1 gefällt mir ganz gut, allerdings bin ich noch unschlüssig welchen Sensor ich da verwenden sollte. (am einfachsten für die ADC-Messung wäre es vermutlich mit einem
    lichtempfindlichen Widerstand einem konstanten einen Spannungsteiler aufzubauen.
    Dieser müsste dann ja nur nach jedem Schritt kurz gestartet und ausgelesen werden. Ebenso der 2. Sensor.
    Kennt jemand die Zeit, die ein LDR braucht, um sich dem neuen gegebenheiten "anzupassen"?

    PS.: Variante 4 ist vermutlich wirklich am einfachsten, allerdings finde ich den Sensor nicht bei R... und es wäre ja wirklich etwas langweilig

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Noch langweiliger wird vorhandenes Umgebung- bzw Tagesslicht auszunutzen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Mein erster Roboter
    Von dexter123 im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.08.2011, 11:30
  2. Mein erster Roboter
    Von Franky55555 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.04.2009, 17:53
  3. mein erster roboter
    Von y-bern im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.04.2007, 13:08
  4. Mein erster Roboter
    Von Einstein2312 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 12.11.2006, 13:38
  5. Mein erster roboter
    Von tornado im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.11.2005, 11:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress