- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 195

Thema: Roboterarm mit Schrittmotoren ?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Für größere Schrittmotoren oder eben welche mit 4A gibt es spezielle Treiberboards und auch Bausteine. Ich bin mir nicht sicher wie weit die RN-Boards gehen. Alternativ müsstest du herausfinden welcher Chip für diese Stromstärke geeignet ist.

    Ich würde dir - wie bei allen Industrierobotern üblich - Ausgleichsgewichte bzw. Ausgleichsfedern empfehlen. D.h. die sind so konstruiert, dass die Motoren das Eigengewicht des Arms möglichst nicht aufbringen muss sondern nur die "Nutzlast" bewegen. Damit kannst du deine Anforderungen an den Motor sich reduzieren, ansonsten teure Motoren rein.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo mal wieder,

    erst mal was zu HannoHupmann : Ja das stimmt schon, was du sagst (werde ich später auch noch machen ), aber das war nicht meine Frage. Da mir
    keiner auf meine Frage geantwortet hat habe ich jetzt einfach einen eigenen Max232 in Eagle erstellt.Danke aber trotzdem
    für die Antwort.

    So ,nun zum weiteren Vorgehen: Heute habe ich die Teile von Reichelt bekommen und möchte bald mal damit anfangen, doch es gibt wie immer noch ein paar
    Fragen: 1:Kann ich zum Belichten auch ne Schreibtischlampe nehmen? (muss doch dann nur länger Belichtet werden,oder???)
    2:Muss ich Ätz-und Entwicklerflüssigkeit (zwingend) erhitzen ???
    3:Könntet ihr mal einen Blick auf die Contr. schaltung werfen und mir sagen ob alles richtig ist????
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Auf den ersten Blick würde ich sagen: Is OK -
    Keine +5V am ISP Stecker?
    Warum keinen Trimmer an Aref?
    Wofür ist JP2 und JP3?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo Leute,
    also erst mal zu meinen gestellten Fragen, die ich mir inzwischen schon selbst beantworten konnte:1: ja es funktioniert mit einer Schreibtischlampe (ich habe es mit 35min
    belichtet)
    2:Mann muss sie nicht zwingend erhitzen, dauert dann aber erheblich länger.

    So dann was zum Arm:


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5928.jpg
Hits:	49
Größe:	77,2 KB
ID:	23964




    Dann was zum Control-board, was ich mir selbst machen möchte um den Roboterarm anzusteuern:Ich habe den Schaltplan noch etwas geändert,
    da ich diese ganzen Teile nicht vernünftig auf eine Platine bekommen habe.Jetzt müsstet ihr aber bitte noch was zum Layout sagen, da ich solch
    schwere Schaltung noch nie gemacht habe.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Die Karte sieht nicht schlecht aus.
    Normalerweise verwendet man aber 45° bzw 90° Winkel und keine Rundungen oder irgendwelche Winkel.

    Bei der Datei "Contr...neu-f.pdf" ist mir aufgefallen das du auf der Unterkante bei den Anschlüssen dazwischen mit GND durchfährst, warum? Du hast doch um den Anschluss schon eine GND-Fläche.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Zu 021aet04 :Hat das mit den Rundungen Nachteile ?
    Vielen Dank für den Hinweis.Haste Recht . (Habe erst alles verbunden gehabt und dann erst das Poligon gezeichnet. Deshalb durchgefahren)

    Zu dussel07 :"Keine +5V am ISP Stecker?" Jetzt behoben. Danke
    "Warum keinen Trimmer an Aref? Weil ich die Schaltung von der RN-Control übernommen habe und da auch kein ref-Trimmer ist.
    "Wofür ist JP2 und JP3? Was meinst du damit??? Vielleicht fragst du dich warum ich zwei mal Stiftleisten pro Port verwende??Dies liegt daran,
    da ich ja nicht alle Sachen die ich auf die Platine machen wollte untergekricht habe. Deshalb werde ich an die inneren Stiftleisten ein
    Adapterboard anschließen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Tut mir leid, aber ich finde das vorgestellte Layout einfach nur gruselig! Die Position der Bauteile ist OK, aber die Leiterbahnführung geht gar nicht. Bei dem simplem Aufbau braucht es auch kein zweiseitiges Layout -
    Dann noch das Problem des viel zu kleinen Restringes bei Eagle. Mit Sicherheit kann ich sagen, das zB. bei den Wannensteckern jedes zweite Lötauge nach dem bohren einfach weg sein wird.
    Hier mal ein Beispiel wie man vorgehen könnte - -
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Beispiel.jpg
Hits:	11
Größe:	45,9 KB
ID:	23974
    Was willst Du mit den Durchkontacktierungen zwischen dem Mikrokontroller und den ersten Stiftleisten bezwecken?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	13
Größe:	69,8 KB
ID:	23975
    Geändert von dussel07 (08.12.2012 um 21:00 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Roboterarm
    Von Bionade200 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.09.2011, 16:48
  2. Roboterarm
    Von rappitmaster im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.08.2008, 18:52
  3. Roboterarm
    Von oratus sum im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.08.2007, 21:36
  4. Roboterarm
    Von Tacki im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.03.2007, 18:12
  5. Roboterarm
    Von Gasi_Hasi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.06.2004, 04:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen