Hallo Einsteiger, achte bitte darauf, dass wenn du die Motoren per Hand drehst, dass sich die Kontakte der Kabel nicht berühren, sonst haste ne Motorbremse und sie lassen sich kaum drehen...
Gruß Stefan
Hallo Einsteiger, achte bitte darauf, dass wenn du die Motoren per Hand drehst, dass sich die Kontakte der Kabel nicht berühren, sonst haste ne Motorbremse und sie lassen sich kaum drehen...
Gruß Stefan
Geändert von Gobstar (17.10.2012 um 18:48 Uhr)
Hallo Stefan ,
werde daran denken.
Jetzt habe ich aber noch eine Frage an alle: Ist es ein Problem , wenn ich an einen Atmega 32 fünf Schrittmotorkarten (L297+L298 von robotikhardware) anschließe??
Ich meine damit , ob 1. 5V von dem Stabilisator auf RN-Control für die Logikversorgung der 5 Karten ausreichen ,und 2. ob der Controller die Ansteuerung verkraftet
(pro Pin sind ja nur 20mA und für den gesamten Controller nur ca.200 mA zugelassen ,da er sonst kaputt geht) und ich ja nicht weiß ,was so eine Takt ,Richtungssteuerung zieht.
Könntet ihr mir da mal weiterhelfen????
Die Logikeingänge haben einen max. Strom von 10µA bzw 100µA. Sollte also kein Problem geben. Ob der Spannungsregler passt weiß ich nicht. Du kannst versuchen die 5 Schrittmotortreiber an den Spannungsregler anschließen. Der Regler ist Überlast- und Temparaturgeschützt. Wenn einer der 2 Fälle eintritt wird die Ausgangsspannung zurückgeregelt (Ausgangsspannung wird niedriger). Du kannst dann versuchen ein kleines Kühlblech zu montieren, sollte das auch nichts bringen kannst du noch die Last auf mehrere Regler aufteilen (GND verbinden).
MfG Hannes
Hallo 021aet04,
vielen Dank für deine Antwort . Werde es irgendwann ,wenn ich alle Treiber habe mal ausprobieren.
Jetzt habe ich auch schon ein paar neue Fragen: 1:lohnt sich der Kauf der Bascom Vollversion ( Kann man diese auch kostenlos aktualisieren? Wird sie auch auf Win 8,9 ...usw.
in der Zukunft laufen?)
2:Kann man den Motortreiber auf RN-Control (L293D) statt PWM auch einfach ein und ausschalten?
Zu 1 kann ich nichts sagen (programmiere mit AVR Studio in C).
Zu 2: Sollte funktionieren. Z.B. hier steht auf Seite 3 die Logictabelle. Darunter sieht man die Ausgangstreiber, wie diese aufgebaut sind. Sicher kann ich es aber nicht sagen, da ich nocht nicht mit den L293 gearbeitet habe. Du kannst es aber testen. Kaputt gehen wird nichts (soern es richtig angeschlossen ist).
MfG Hannes
Ich besitze nicht die Vollversion und verwende die Demoversion. Der Kauf lohnt sich nur, wenn man größere Programme schreibt, die kompiliert mehr als 4kB Maschinencode erzeugen. Die Demoversion hat sonst, bis auf wenige winzige, praktisch nicht ins Gewicht fallende Einschränkungen, den Funktionsumfang der Vollversion.
Wenn man mit der Demoversion an die Grenzen stößt, kann man ja die Vollversion kaufen und vorher geschriebene Programme weiterverwenden. Die Vollversion ist auch notwendig, wenn man die SW kommerziell nutzt.
Den Rest der Frage kann sicher bei und mit MCS verläßlich abgeklärt werden: http://www.mcselec.com/
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Hallo Leute ,
wieder mal vielen Dank für eure Antworten.
Und noch eine Frage die mir gerade eingefallen ist:Wie macht ihr das mit dem Löten?Benutzt ihr einen Abzug oder macht ihr es vor dem offenen Fenster ? Ist es wirklich so giftig ?
Was haltet ihr davon (http://www.conrad.de/ce/de/product/8...Entwicklu)????
Ich mach es sogar manchmal bei geschlossenem Fenster, aber mein Zimmer (Wohnung kann man das kaum nennen) hat eine Art Luftdurchlass am Fenster, wodurch die Luft nicht ganz steht. Wirklich schlimm ist es eigentlich nicht, es sei denn, du lötest wirklich täglich mehrere Stunden.
Lesezeichen