Hallo zusammen

Ich habe bereits in einem anderen Thread nachgefragt, ob es theoretisch möglich ist einen Verbraucher (Computer) zu einem Teil aus einer Solarzelle und zu einem anderen aus der Steckdose zu versorgen - Antwort: ja.
Jetzt habe ich ein Problem bei der praktischen Umsetzung:

Das Ziel ist inzwischen meine Netzwerkhardware über die Solarzelle zu versorgen.
Die Verbraucher im Netzwerk die nur 12V ziehen sind 3 an der Zahl und ziehen zusammen 20-30 Watt, je nach Auslastung.

Die Solarzelle liefert 10 Watt, unbelastete Nennspannung: 18Volt


Das ursprüngliche Ziel war es die Solarzelle einfach an einen 12V Bleiakku anzuhängen und zusätzlich mit einem Netzteil zu laden. Da sehe ich folgendes Problem:

-Die Ladeschlussspannung eines Bleiakkus beträgt 13.8 Volt, das ist zuviel für meine 12V Hardware

-Diese Art des Betriebes ist wahrscheinlich kaum sehr effizient (diverse Umwandlungsvorgänge) und nicht sehr schonend für den Akku.

Die Frage ist nun:

Wie könnte man es lösen die Hardware aus Solarzelle und 12V Gleichspannung (asu einem Netzteil) parallel zu speisen, und zwar so dass immer nur die Energie die noch fehlt aus dem Netzteil kommt.
Ohne Akku?

Liebe Grüsse