- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Strombegrenzung beim Netzteil

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Was mit auffällt ist das du einen 78L15 verwendest und gleichzeitig schreibst das das NT bis 47V funktionieren soll. Das passt nicht da der 78L15 bis max. 35V Eingangsspannung spezifiziert ist.

    Abgesehen davon kann das so nicht funktionieren. Schau dir im Datenblatt den inneren Aufbau an (S.17). Der LM2596 ist für max. 3A, wenn du mehr haben willst müsstest du einen stärkeren Transistor statt des internen verwenden.

    Die Einstellungen für Strom und Spannung müsstest du von einer fixen Spannung (am Besten eine eigene Referenz) ableiten.

    Ich würde mir einen Hersteller (z.B. TI) auswählen auf deren Internetseite gehen und den Rechner verwenden (falls es einen gibt). Du brauchst nur die Daten die du haben willst eingeben (Versorgungsspannungsbereich, Ausgangsspannung, Ausgangsstrom,...) und es werden dir passende Regler, teilweise mit Schaltplan und Bauteilwerte, vorgeschlagen. Du baust die Schaltung nach und es sollte funktionieren.

    MfG Hannes

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.01.2012
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    31
    Hallo Hannes.
    Danke für deine Antwort. Mit dem 78l15 habe ich einen kleinen Gedankenfehler gemacht. Da aber sowieso Labornetzteile nur bis 30 Volt gehen, ist dies nicht relevant. Um einen höheren Ausgangsstrom zu haben, habe ich einen 2N3055 eingebaut, der den internen Transistor ersetzen soll. Ich werde den Schaltplan nochmal überarbeiten und dann hochladen.
    Beste Grüße
    Colindrovin

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Schaltung so ist einfach Murks. Der LM2596 ist ein Schaltregler der sich praktisch nicht durch einen externen Transistor für höhere Ströme erweitern lässt. Wenn es denn der LM2596 sein soll, dann könnte es eventuell noch mit 2 Stück parallel gehen. Alternativ gibt es auch Regler gleich für 5 A (z.B. LT1170 oder L4970). Die Schaltregler bieten allerdings i.A. keine gute Strombegrenzung, sondern eher nur einen Überlastschutz. Wenn es denn ein Schaltregler mit externem Transistor sein soll, dann ein IC das dafür gedacht ist (z.B. TL494) und ein schnellerer Transistor/MOSFET als der 2N3055 und natürlich auch eine extra Diode dazu. .

    Für ein Labornetzteil nutzt man üblicherweise einen Linearregler mit z.B. dem 2N3055. Allerdings reicht hier einer nicht aus, sonder je nach Spannung braucht man für je etwa 1-1,5 A einen - für 5 A also eher 4 - 5 Stück. Dazu braucht man dann auch noch die passende Kühlung.

    Möglich wäre ggf. auch noch die ganz vornehme Ausführung mit erst einem Schaltregler und dahinter einem Linearregler - das spart einem einiges an Kühlkörper und man kann ggf. bei kleiner Spannung mehr Strom aus dem Trafo heraushohlen. Also etwa bis 2 A bei 30 V und bis 5 A bei Spannungen unter 10 V.

Ähnliche Themen

  1. Wochenendprojekt: Netzteil mit lichtabhängiger Abschaltung, PC-Netzteil
    Von hunni im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.09.2011, 10:21
  2. Strombegrenzung bei 200 V?
    Von Möppiii im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 18:09
  3. Suche 230VAC Netzteil auf 150V-200VDC NEtzteil,
    Von ICh... im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 15:45
  4. probleme beim rn funk betrieb mit netzteil
    Von q3 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.09.2007, 17:02
  5. Strombegrenzung
    Von Rohbotiker im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.06.2007, 18:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests