- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Spannungsversorgung aus Akkus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.08.2010
    Beiträge
    33
    Ok das heißt, wenn ich 5 NiMH Akkus nehme, dann komme ich bei einer Nennspannung von 1,2V auf 6V. Das hört sich gut an.
    Ich habe aber gesehen, dass diese, wenn sie voll aufgeladen sind eine Spannung von 1,4V erreichen. Also insgesamt 7V.
    Ist das in Ordnung, wenn ich damit 5V Servos betreiben will, oder einen µC mit 5 V?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich befürchte, das für den µC, den meistens nur bis 5,5 V verträgt, zu viel wäre und würde seriell zwei Dioden mit Spannungsabfall um 1,4 V schalten bzw. nur 4 Akkus und eine Diode für den µC nehmen.

    Übrigens, man kann mit seriell geschalteten unterschiedlichen Dioden (normal und Schottky) gewünschte Spannung ziemlich genau, wie gewünscht, einstellen. Mit Elkos danach, entstören die Dioden den µC gegen Spannungseinbrüchen sehr effizient.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.08.2010
    Beiträge
    33
    Ok jetzt hab ichs verstanden.
    Wenn ich jetzt aber den ADC brauche (z.B. für meine Linienverfolgung), dann verwende ich einen Low-Drop-Regler und dazu eine Nennspannung der Akkus wie vom Regler im Datenblatt festgelegt. Dann schließe ich aber auch meine Motoren daran an oder?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ja, das kannst du so machen. Im schlimmsten Fall musst du zur Entstörung eine Schottky Diode (ca. 0,25 V) + Elko vor dem Regler schon vorsehen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Spannungsversorgung 5V und 3V
    Von MagierWhite im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.04.2012, 16:37
  2. Spannungsversorgung +3,3V & +5V
    Von Amri im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 06:54
  3. Camcorder- / Digicam-Akkus anstatt Standard-Akkus?
    Von squelver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.08.2006, 11:23
  4. Spannungsversorgung
    Von SMR im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.10.2005, 11:46
  5. USB als Spannungsversorgung
    Von lundi im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.08.2005, 11:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests