- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Auswertung des DCF77 SIgnals

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.08.2007
    Beiträge
    15
    ich habe folgenden DCF Empfänger
    http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ5OTg...odul_DCF1.html

    Ich wusste nicht das dieser ein OC besitzt. Ein Freund von mir meinte das bei diesem DCF Empfänger das Ausganssignal nicht großartig belastet werden kann(Selbst mit einem µC nicht) Deshalb habe ich einen Impedanzandler nachgeschaltet...

    Aber danke schon einmal für deine Hilfe

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von JonnyBischof
    Registriert seit
    26.06.2012
    Ort
    Zürich, CH
    Alter
    38
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von Slader Beitrag anzeigen
    ich habe folgenden DCF Empfänger
    http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ5OTg...odul_DCF1.html

    Ich wusste nicht das dieser ein OC besitzt. Ein Freund von mir meinte das bei diesem DCF Empfänger das Ausganssignal nicht großartig belastet werden kann(Selbst mit einem µC nicht) Deshalb habe ich einen Impedanzandler nachgeschaltet...

    Aber danke schon einmal für deine Hilfe
    Das ist ein anderes Modul, und im grottigen Datenblatt steht nicht explizit, was der Ausgang nun genau ist.
    Die "wichtigen Hinweise" sind wohl nicht von einem Sachverständigen geschrieben worden, jedenfalls hatte der keine Ahnung was er da geschrieben hat...
    Ich würde aber trotzdem auf OC tippen, am einfachsten probierst du das aber aus:

    Wenn du einen Widerstand, z.B. 10k Ohm zwischen Data und GND anschliesst und die Spannung daran mit einem Multimeter misst, dann wirst du vermutlich keine Spannung messen -> OC. Wenn du jedoch die Versorgungsspannung des Moduls messen kannst, dann handelt es sich um einen "normalen" Digitalausgang.

    Du könntest natürlich auch einfach nach der Antwort googeln, diese Frage hat bestimmt auch schon jemand gestellt...
    mfG
    Jonny

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.256
    Die DCF Module von Pollin, Conrad und Reichelt sind unterschiedlich.
    Ich bevorzuge das von Conrad, Best.Nr.:641138 weil die Ausgänge mit Transistoren gepuffert sind und ein DCF sowie ein !DCF Signal vorhanden ist.
    Lediglich die Stromzuführung sollte über eine Drossel geführt werden, damit über die Versorgungsspannung keine Takt Artifakte des Microcontrollers eingespeist werden.

Ähnliche Themen

  1. Filterung eines Signals
    Von CamilloN im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.02.2008, 13:05
  2. Auslesen eines frequenzmodulierten Signals mit RN-Control
    Von rovag im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.12.2007, 14:41
  3. Empfangen eines IR-Signals
    Von Festblatte im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.07.2007, 15:48
  4. Fragen zur Trägerfrequenz eines IR-Signals?
    Von Thomass im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2005, 21:46
  5. [ERLEDIGT] getaktetes durchschalten eines analog-signals
    Von joners im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.07.2004, 09:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen