Die Anmerkungen im CC II Forum sind völliger Unsinn, da hat wohl einer nicht ganz genau die I2C Richtlinien studiert.
RN-Motor ist 100% I2C konform, also nicht durch sollche Beiträge verwirren lassen.
Das Problem liegt dort eindeutig bei den CC2 I2C Routinen die offenbar nicht ganz ausgereift sind. Nach der I2C Norm darf der Slave die Taktleitung auf Low ziehen um den Master zu zwingen zu warten bis der Befehl ausgeführt wurde. Der Master muss also stets die Taktleitung überwachen. Würden die I2C Routinen korrekt sein, dann wäre
ein Sleep zwischen jedem Byte nicht notwendig. Ein eindeutiger Bug bei den CC II Routinen.
Im übrigen nutzt auch RN-Motor dien Hardware I2C Bus der Atmel Controller, auch das wurde dort falsch beschrieben.

Aber das hat alles nicht mit dem geschilderten Fehler zu tun, das sind Dinge die nur CC II Software betreffen!
Ich würde schon sagen schick es ein und lass es austauschen, dann gehts garantiert bestens.

Gruß Frank