Zitat Zitat von mc19dg Beitrag anzeigen
Mein Ziel sind beides, er soll natürlich irgendwann mal selbstständig den Rasen mähen können, aber ich möchte an diesem Projekt auch viel lernen/Basteln.
Diesem Ziel kommst Du aber erheblich schneller entgegen, wenn Du nicht alles selber machst.

Ich bin sicher nicht besser wie ein Team von Entwicklungsingenieuren,aber ich kann ihn so bauen wie ich will und kann ihn später selbst reparieren.
Genau.
Was stört Dich denn an den bekannten Markenrasenmährobotern ?
Selbst reparieren kannst Du diese ja auch. Und jedes Ersatzteil mußt Du doch auch kaufen, oder wickelst Du Dir die Motoren selber ? Gut ich sehe das Du einige Teile selber fräst. Das kannst Du ja immer noch machen. Zum Beispiel dem RMR ( Rasenmähroboter ) deine eigenen Räder verpassen.
Außerdem lerne ich dabei eine menge und spare nebenbei auch noch richtig Geld.
Wenn Du so einen Markenroboter umbaust, kannst Du immer noch jede menge lernen.
Wenn Du wirklich von Anfang an alle anfallenden Kosten aufschreiben würdest, könntest Du feststellen, das Du im Endzustand nicht günstiger sein wirst wie so manches Angebot bei iBäh.

Ich baue mir lieber alles selber und kann es so machen wie ich will. Deshalb habe ich auch keine fertige Platine verwendet.
So geht es mir auch immer. Zum Schluß muß ich dann meistens festellen, das es gar nicht günstiger war und zweitens auch nicht besser. Und drittens mich das viel Zeit gekostet hat, die ich nie wieder aufholen kann.

Klar die Software wird bei mir nie auch nur annähernd so ausgereift/gut sein, wie bei den gekauften Robotern, das kann ich aber hoffentlich durch etwas höhere Fahrdauer ausgleichen.
Das weiß man ja nie. Du brauchst nur eine Idee. Deshalb möchte ich, das Du Dir das nochmal überlegst und deine Hauptenergie in die Software steckst.

Der RoboMow hat z.B. viel Platz unter der Haube um die eigenen Ideen einzubauen.
https://www.roboternetz.de/community...w-RL-500-Umbau

Bernd_Stein