Geändert von PICture (11.07.2012 um 05:58 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das Problem wird nur das Abschalten, da hier, verursacht durch den Lichtbogen, die Kontakte schneller verschleißen (verbrennen). Bei DC wird es noch schlimmer da man keinen Nulldurchgang (wie bei Wechselspannung) hat. http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltlichtbogen
Im Datenblatt steht wie lange die Lebensdauer bei Nennstrom ist. In den meisten Fällen reicht das normalerweise aus, da nicht ständig umgeschalten werden muss. Notfalls kann man spezielle gasgefüllte DC Relais nehmen. Ist aber bei dir nicht notwendig. Im Fehlerfall schweißen sich normalerweise die Kontakte zusammen. Deswegen solltes du nicht einen Öffner und einen Schließer sondern einen Wechsler verwenden (ansonsten könnte es passieren das du PV-Anlage und Netzteil verbindest).
Halbleiterrelais arbeiten ohne mechanische Kontakte, dadurch sind sie verschleisfrei (es entsteht kein Lichtbogen).
MfG Hannes
Hm, Halbleiterrelais sind nicht billig, oder ich such nach dem falschen
Ich dachte da an so ein Gerätchen, ist ein Wechsler-Relais und verträgt 20A Dauerstrom:
http://www.produktinfo.conrad.com/da...12DF_12VDC.pdf
Nachdem die Dinger nur 3€ kosten, könnte ich die Last auf kleinere Kreise, zB. 5A, aufteilen.
Das stimmt schon. Halbleiterrelais sind teurer als normale Relais. Es gibt allerdings Mosfets.
Ich würde aber ein Relais nehmen. Das von dir gepostete eignet sich schon dafür. Es ist auch die Lebensdauer (Anzahl der Schaltspiele) angegeben. So oft wirst du vermutlich nicht schalten können.
MfG Hannes
So meine Herren
Habe nun besagte Schaltung aufgebaut und im 12V-Solarnetz ausprobiert. Ein PC-Netzteil liefert bei anliegenden 230V eine 12V-Spannung, die das Relais umschaltet, sodass der Strom über die 12V-Leitung des besagten Netzteils kommt.
So weit, so gut.
Nur leider funktioniert das nur reibungslos, wenn ich eine 4W-12V-LED betreibe. Bei 2 Stück fängt das Netzteil schon merkwürdig zu sirren an, und wenn ich eine Halogenlampe verwende, mag das Netzteil überhaupt nicht anspringen. Da dürfte der Einschaltstrom einfach zu hoch sein. Wäre es besser, wenn man das Relais mit einem einfachen kleinen 12V-DC-Netzteil ansteuert, und die Lampen-Stromversorgung über einen stinknormalen 12V-AC-Halogentrafo realisiert?
Hast du bei dem PC-Netzteil bedacht das die 5V Schiene belastet werden muss damit die 12V Schiene belastet werden kann?
Habe ich nicht bedacht, nur funktioniert es ja mit einer angeschlossenen LED, es gibt Strom ab. Ich habe nur das Netzteil mit dem grünen Kabel "kurzgeschlossen", damit es ohne Mainboard starten kann.
Lesezeichen