MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Habs noch mal aufgemalt.
Ich möchte, dass wenn U1 an In1 größer ist als U2 an In2, nur RE1 betätigt wird. Re2 soll in Ruhelage bleiben. Ist U2>U1 soll nur Re2 betätigt werden.
Versteht man das so? Mir sind leider die Fachtermini dazu ein wenig fremd. Sorry und Danke
Wunderbar, jetzt verstehe ich alles, ausser U1 = U2. Wass sollte dann mit den Relais passieren ?![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich glaube ich weiß was du machen willst.
Wenn I1 und I2 2,5V ist soll kein Transistor angesteuert werden
Wenn I1 5V und I2 0V ist soll Transistor 1 angesteuert werden
Wenn I2 5V und I2 0 V ist soll Transistor 2 angesteuert werden
Stimmt das so?
MfG Hannes
stimmt fast:
Wenn I1 und I2 2,5V ist soll kein Transistor angesteuert werden (diesen fall hatte ich total vergessen, aber ist wichtig)
Wenn I1 >2,5V und I2 <2,5V ist soll Transistor 1 angesteuert werden
Wenn I2 >2,5V und I2 <2,5V ist soll Transistor 2 angesteuert werden
Jetzt haben wir zumindest mal die Frage sattelfest
Danke
Es gibt 2 Möglichkeiten. Entweder Analog mit Komparatoren und einem Und Gatter oder mit einem µC, da muss man aber Hardware kaufen (Programmer) und mit einem Programmierprogramm ein Programm schreiben der dies so ausführt wie du es willst. Was willst du machen? Analog wird allerdings etwas aufwändiger (bzw größer). Du brauchst allerdings keine Hardware und musst nichts programmieren.
Ich würde, wenn du nicht programmieren willst (eventuell später) auf die Analogtechnik zurückgreifen.
MfG Hannes
@ dingeldongel
Also jetzt bleibt nur die Frage, wie willst und kannst du es realisieren. Am einfachsten wäre es mit zwei analogen Komperatoren mit Hysterese bzw.rein digital mit IC zu schaffen, wenn die Spannung 2,5 V auch z.B. zwischen 1,5 und 3,5 ohne Änderung der Relaiszustände varieren könnte. Sonst wird es komplizierter, so wie der 021aet04 erwähnt hat.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
ich hab leider von µC`s überhaupt keine Ahnung. Da wäre mir analog schon lieber. Ich hatte schon überlegt ob ich die Transistoren durch zwei Relais ersetze.
Habs mal aufgemalt.
Entschuldige mich schon mal im Voraus für die sicher unfachgemäße Darstellung.
Ich denke da an ein Relais mit 5v Nennspannung. Die schalten ab ca. 3V. das würde bei mir eigendlich reichen.
Würde das gehen? Oder gibt es sogar ein Bauteil statt des Relais, was nicht gans so viel Strom frist?
Gruß
Lesezeichen