haste denn A987 auf 1111 gesetzt? (Fusebit A987)
Hallo miteinander!
Habe nach langem suchen herausgefunden, daß in meiner selbst zusammengelöteten Grundschaltung für den ATMega16 der Quarz nicht schwingt! Er liegt an XTAL1 und XTALT2 mit 2 27pF Kondensatoren gegen Masse, wie hier http://www.robotikhardware.de/bilder...stepmega16.gif beschrieben. Wenn ich ein Oszi dranhänge sehe ich, daß der Quarz nicht funktioniert. Habe aber ein STK500 zum probieren, und dort funktioniert der Quarz perfekt, er ist also nicht defekt!
Da kann man doch eigentlich keinen Fehler machen, oder? Wieso tut das bei mir nicht?
Gruß, Martin
haste denn A987 auf 1111 gesetzt? (Fusebit A987)
Linus Torvalds, Entwickler von LinuxIch will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
sorry, aber welches ist denn A987? Finde ich im AVRStudio unter fuses nirgends
hmm was gibts n da alles für fusebits?
Linus Torvalds, Entwickler von LinuxIch will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
Die hier:
OCDEN
JTAGEN
SPIEN
EESAVE
BOOTSZ =00
BOOTRST
BODLEVEL =0
BODEN =0
CKOPT gesetzt
CKSEL =0000 SUT=10 entspricht: Ext. Clock Start up time: 6CK+64ms
Weiter hinten gibts noch ein Oscillator calibration byte. Value=0x9d
Danke für die schnellen Antworten!
CKSEL auf 1111 setzen bitte denn so wird der atmega16 mit nem quarzoszi versorgt und den hast ja nicht ^^
Linus Torvalds, Entwickler von LinuxIch will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
Perfekt, jetzt funktionierts! Danke! Diese Fuses.....
Hallo,
Ich bin Anfänger und möchte mir die Grundschaltung vom ATmega16 bauen
und wollte wissen ob ich ein quarzoszilator
oder ein quarz mit 16MHz nehmen soll und was da der Unterschied ist.
Gruß
Neo
HI
Ob du einen Quarzoszillator oder einen Quarz nimmst ist Jacke wie Hose, nur dass ein PLL-gestützter Quarzoszillator ewig zum anschwingen braucht, und unverschähmt viel Platz verbraucht.
Da scheiden sich die Gemüter.
Ich empfehle einen Quarz, der tut's auch.
Ich nutze ausschießlich Quarze...
Der unterscheid ist, dass der Oszillator beim Quarzoszillator im Quarzoszillator (welch Konstrukt) sitzt, und beim Quarz auf'm Atmel.
Drauf(auf dem Atmel) ist der Quarzoszillator eh.
Ganz liebe Grüße,
Tobi
http://www.tobias-schlegel.de
"An AVR can solve (almost) every problem" - ts
In den Blechdosen ist doch keine PLL drin!Zitat von tobimc
Gruß,
Jan
PS: Zu eigentlichen Frage: Da Quarze in ihrem Schwingverhalten durch parasitäre Kapazitäten beeinflusst werden können, und darum manchmal auf Steckbrettern nicht anschwingen, ist es bei solchen Basteleien macnhmal sicherer, direkt einen fertigen Quarzoszillator zu nehmen. Da kommt immer was raus, egal, wie es in der Umgebung aussieht. Vor allem, wenn man kein Oszi hat, kann man damit schwierig auffindbare Fehlerquellen vermeiden.
Nachteil: Ein Quarzoszillator ist natürlich teurer.
Kommt hier noch jemand aus Greifswald?
Dann könnte man ja mal ein gemeinsames Projekt starten . . .
Lesezeichen