- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: H-Brücke für < 1V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    Hallo PICture,

    so ganz allgemein kann ich das nicht beantworten, hängt auch sehr von den Motordaten ab.
    In der H-Brücke sind ja 2 Transistoren durchgeschaltet, d.h es bleibt an ihnen die Collektor-Restspannung hängen ( 2 x Uce sat). Die Restspannung für die Germanium AC187/AC188 z.B. bei 100 mA kenne ich nicht, bei normalen Si-Tran hat man da gleich pro Transistor 700 mV (spezilelle Schalttransistoren(z.b. ZTX... ) haben bei 1A nur um die 100mV). Da bleibt dann nicht gerade viel für den Motor übrig. FET's machen da ausgangsseitig (Drain/Source) weniger Probleme, aber für die Gates brauchst Du auch bei LL-Typen ein paar Voilt (ähnlich wie bei den HC-Gattern).


    Gruss mausi_mick

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo mausi_mick!

    Schönen Dank für deine Infos !

    Leider spiele ich am liebsten mit Motoren die ausserhalb seinen technischen Daten arbeiten (z.B. 12 V Motor bei 1,2 V), weil es mir den grössten Spass macht. Sollte die Uce sat zu hoch sein, werde ich die Transistoren invers betreiben müssen. Bisher alle meine Probleme sind erst nach Einschalten der Versorgungspannung enstanden, deshalb musste ich bisher alles probieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Die Restspannung für die Germanium AC187/AC188 z.B. bei 100 mA kenne ich nicht ...
    Ich habe gerade mal ein altes Schätzchen herausgekramt (Siemens Halbleiter Datenbuch 1967/68, Standard Typen).
    Aus den Ausgangskennlinien kann man etwa folgendes abschätzen:

    AC 187K (Ge-NPN):
    Ic= 0,1A, Ib= 1mA, Uce= 0,1V
    Ic= 0,1A, Ib= 5mA, Uce= 0,05V
    Ic= 0,5A, Ib= 5mA, Uce= 0,2V

    AC 188K (Ge-PNP):
    Ic= 0,1A, Ib= 1mA, Uce= 0,15V
    Ic= 0,1A, Ib= 5mA, Uce= 0,08V
    Ic= 0,5A, Ib= 5mA, Uce= 0,15V

    Wenn das nur einigermassen stimmt (die Ausgangskennlinien in diesen Datenbüchern waren immer von einem Optimisten gezeichnet), bleibt noch genug Spannung für den Motor übrig.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Danke sehr für wirksames Berühigungsmittel, obwohl ich schon gewöhnt bin alles kritisch nehmen und selber ausprobieren.

    Ich hoffe, dass bei meinen max. Ic = 10 mA und Ib = 1 mA die Uce noch niedriger wird. Zuerst möchte ich es mit diesem BLDC ausprobieren: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post508249 , weil die Richtungumkehrung mit zwei EXOR Gatter und zusätzlicher eingeschleifter Ge-H-Brücke am einfachsten ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] H-Brücke
    Von An-Ti im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20.07.2011, 12:01
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 17:01
  3. 2x PWM an H-Brücke
    Von Automag im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.02.2010, 10:24
  4. H-Brücke und Doppel-H-Brücke
    Von tobi.robotz im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.12.2009, 17:43
  5. H-Brücke
    Von marcel im Forum Motoren
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 28.06.2004, 21:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests