- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Erste Mikrocontroller Platine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485

    Erste Mikrocontroller Platine

    Hallo

    Da ich bei meinem Bluetooth Roboter nicht weiter komm (I²C Kommunikation) hab ich mir gedacht ich brauch ein Erfolgserlebnis

    Ich will in einen Modellflieger eine kleine Steuerung für Positionsblitzer, Landescheinwerfer, Laderaumklappen usw. einbauen. Aufgebaut ist das Ganze um einen ATmega8 der von einem Servo Kanal angesprochen wird. Ebenso ist für Erweiterungen der ADC-Port und die UART-Schnittstelle herausgeführt. Man könnte das Ganze dann zum Beispiel als Temperaturmessgerät, Höhenmesser oder des gleichen Verwenden und die Daten nacher auslesen und auf einem Visualisierungsgerät (Controller + (Touch-)GLCD) anzeigen lassen.

    Die Funktionen:
    Die Versorgungsspannung wird entweder per Servo Stecker hinzugeführt (nur für kleine Ströme) oder mit einem externen Akku (7.4V oder 11.1V LiPo -> Akku des Fliegers) per Multiplex Hochstromstecker. Die Servos werden dann auch mit der "eigenen" Spannung vom Empfänger versorgt um Störungen beim Controller zu vermeiden.
    Wenn ein externen Akku angesteckt wird wird dieser über einen 7805 auf 5V runter geregelt und die LED1 (links neben C7)
    Über den Jumper PWR_CTRL wird die Spannungsquelle gewählt
    Mit den Tastern kann man verschiedene Betriebsmodi wählen, die dann durch die 2 LEDs angezeigt werden. Die Taster sind so wie beim RN-Control aufgebaut um Eingänge zu sparen.
    S1_IN ist der besagte Eingangs-Kanal vom Empfänger, über den können dann z.B. die Landescheinwerfer eingeschalten werden.
    Steigt z.B. die Temperatur so kann über S1_OUT bzw. S2_OUT ein Servo eine Klappe öffnen oder per "Servo-Taster" alle 10s eine Kamera auszulösen. Wie bereits angesprochen habe ich die restlichen ADC-Kanäle heraus geführt um eventuell eine Temperatur oder Höhenmessung durchzuführen.
    Über den ADC0 Pin kann man die Akkuspannung messen und unter Umständen eine Warnung ausgeben oder in ein Log schreiben.
    Für den ursprünglichen Verwendungszweck als Positionsblitzer habe ich 4 Transistor Schaltausgänge gebaut. Diese können jeweils max. 100mA bei 5V liefern (Ich bin von max. 10 LEDs pro Kanal ausgegangen)

    Trotz Internetrecherche hab ich noch ein paar Fragen:
    • Hab ich den µC richtig beschalten?
    • Muss/soll ich einen Reset Taster einbauen?
    • Muss/soll ich beim Fixspannungsregler noch eine Freilaufdiode einbauen wenn man mal den Jumper falsch steckt?
    • Hab ich meine Wunschfunktionen richtig umgesetzt?


    Wo lässt ihr eure Platinen halbwegs preisgünstig herstellen?
    Die Stückzahl soll bei so 2-4 Stück liegen

    Schaltplan:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schaltplan_ges.jpg
Hits:	90
Größe:	59,1 KB
ID:	22718
    Layout:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	layout_ges.jpg
Hits:	83
Größe:	74,2 KB
ID:	22719

    Eagle-Datein:
    klick
    Geändert von robo_tom_24 (07.07.2012 um 16:00 Uhr) Grund: Datein vergessen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    47
    Beiträge
    408
    Hi..

    Freilaufdiode auf jeden Fall an den 7805 von Ausgangsspannung nach Eingangsspannung
    MC Beschaltung sieht gut aus
    Reset Taster ist nicht notwendig aber schadet auch nicht
    funktionieren sollte das ganze schon

    Ich würde immer an einer UART-Schnittstelle VCC mit auf den Anschlussblock herausführen.

    Gruß Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Ok Freilaufdiode wird hinzugefügt
    Warum immer Vcc raus führen? Dann ists ja nicht mehr RN-Standart...

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ich denke er meint VDD, also GND.
    Damit umgehst du das Problem einer ungewollten galvanischen Trennung falls du dein Board mit einer anderen Spannungsquelle versorgst als dein UART-Empfänger.
    Ob du einen RESET-Taster brauchst musst du wissen
    Ich lasse die immer weg.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    47
    Beiträge
    408
    nein ich meine VCC ....

    ich nutze USB RS232 oder Funk RS232 ZIG-Bee 3dr-Robotics module Was auch immer die meisten UART-Module benötigen eine Versorgungsspannung
    oder können deine Schaltung sogar in der Programmierphase mit Spannung versorgen (USB)
    meine Boards hängen immer mit nem USB auf UART-TTL Wandler am PC da brauch ich nicht mal ne
    Spannungsversorgung.Die Wandler liefern bis 500mA und programmiert wird seriell über bootloader.
    Kann ich nur empfehlen.

    Gruß Daniel

    übrigen RS232 TTL ist nach RN-Standart 4polig siehe http://www.rn-wissen.de/index.php/RN...#RS232_Stecker
    Geändert von molleonair (07.07.2012 um 21:22 Uhr)

  6. #6
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269
    Hey Thomas,

    ich würde den Taster rauslassen, aus dem einfachen Grund das er ungewollt auslösen könnte (vorausgesetzt es ist ein E-Segler oder Verbrenner).
    Wahrscheinlich ist es zwar nicht, aber unter gewissen umständen könnte es passieren.

    Ich fertige meine Platinen in der Uni selber, ich würde dir ja anbieten Dein Layout umzusetzen aber ich denke der Versand nach .at wird im endeffekt teurer als es herstellen zu lassen.


    Gruß
    Andreas
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

Ähnliche Themen

  1. Meine erste selbstgeätzte Platine :(
    Von merlinvs im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 21.09.2012, 15:39
  2. erste richtige SMD Platine
    Von Che Guevara im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.06.2011, 17:52
  3. meine erste Platine
    Von Che Guevara im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.12.2010, 10:48
  4. Die erste Platine geätzt
    Von pmaler im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.09.2007, 13:54
  5. Erste eigenentworfene Platine
    Von Strahleman im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.05.2006, 14:01

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress