- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Schaltplan und Layout prüfen :)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    31
    Beiträge
    78
    Hi,

    @debegr92
    1. Warum vergesse ich die eigentlich immer wieder??
    2. Jepp, die fehlt tatsächlich - korrigiert
    3. Wie dimensioniere ich den? 470µF?

    @robo_tom_24
    Nein, es sind 22pF

    Danke für eure Hinweise

    Grüße,
    Moritz
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  2. #2
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    31
    Beiträge
    78
    Was meint ihr mit dem Optokoppler? Der Basis-Eingang wird doch durch die LED gesteuert, oder etwa nicht?
    Oder hab ich den Ausgang falsch beschaltet?
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Ok

    Ich mein man sollte im Datenblatt nachlesen ob der Ausgang wirklich der TxD ist, oder ob der mit dem TxD verbunden gehört...
    Ist bei manchen Libs nämlich "falsch" interpretiert

  4. #4
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    31
    Beiträge
    78
    @Hubert.G
    - Also die Resetbeschaltung habe ich in der Form schon in verschiedenen anderen Projekten verwendet und die hat bisher nie Probleme gemacht. Dieses Projekt wird unter ähnlichen Bedingungen verwendet.
    Was meinst du genau? Widerstand zu groß? Kondensator oder Z-Diode hinzufügen?
    - AREF ist jetzt offen gelassen
    - Der Kondensator bei AREF ist für VCC bestimmt, da war im Schaltplan gerade Platz Auf der Platine liegt der direkt am PIN. Einen Kondensator für AVCC hab ich hinzugefügt (liegt aber im Schaltplan auch etwas weiter weg)
    - Ich möchte am µC Eingang 5V haben, wenn Strom durch den Optokoppler fließt. Hab noch nie welche verwendet ...

    @robo_tom_24
    Die Lib hab ich selbst erstellt - KiCAD hatte noch keine
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  5. #5
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    31
    Beiträge
    78
    Hab die Beschaltung von den Optokopplern nochmal geändert ... Hätte mich vorher mal erkundigen sollen
    Ist das jetzt richtig? (Oder wenigstens richtiger?)

    Danke für den Hinweis
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Für mich ist es leider mit den "pulldown's" nur perfekt, da bei "pullup's" nötige Invertierung entfällt.
    Geändert von PICture (04.07.2012 um 15:52 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von debegr92
    Registriert seit
    16.10.2011
    Beiträge
    106
    Ne irgendwie nicht besser... Du ziehst den PIN des µC's gegen Masse, heißt du benötigst einen Pull-Up auf deinem Interrupt Eingang und schaltest dann mit dem Optokoppler gegen Masse.

Ähnliche Themen

  1. Platinenlayout Schaltplan und Layout ok ?
    Von Fabian1995 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.07.2012, 09:43
  2. Schaltplan u. Layout
    Von Easter im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.08.2009, 05:30
  3. Roboter, Schaltplan und Layout
    Von oratus sum im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.08.2009, 23:49
  4. TDA7560 Layout und Schaltplan so gut?
    Von 1hdsquad im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.04.2008, 20:01
  5. Kann jemand diesen Schaltplan von mir prüfen ?
    Von Tux12Fun im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.06.2007, 05:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test