- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Erste Hilfe (K8055 und Schrittmotoren)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    16
    So, da bin ich wieder...

    nun sind es doch 4 Wochen geworden, aber ich habe den Motor tatsächlich noch gefunden. Was ich weiß: er hat 6 Anschlussleitungen (also unipolar, oder?), 200 Steps und heißt 'Tec zpbbk-00101' und läuft laut Typenschild mit 2VDC. Hier ein Bild, welches ich im Internet gefunden habe - es gibt ihn wirklich noch zu kaufen :

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ST45.jpg
Hits:	9
Größe:	29,2 KB
ID:	22994

    Mehr konnte ich leider nicht rausfinden. Kann ich noch irgend etwas ausmessen (außer vielleicht den Widerständen und wie die Anschlussleitungen zusammengehören), bzw. wie kann ich jetzt sinnvoll testen, ohne den Motor oder die Ansteuerung zu schrotten?

    Bin für Tipps dankbar...

    Rainer

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Mehr konnte ich leider nicht rausfinden
    Das ist schon eine Menge. Miss mit einem Ohmmeter aus, wie die Anschlüsse zu den Spulen passen. Vermutlich sind es 2 elektrisch getrennte Spulen mit Anzapfung in der Mitte. Der zulässige Strom sollte sich so errechnen lassen:
    I: 2V/R, wobei R der Widerstand einer halben Spule ist (also zwischen einem Spulenende und der zugehörigen Mittelanzapfung). Wenn der Motor so aufgebaut ist wie vermutet, dann kann man ihn auch bipolar betreiben, die Mittelanzapfungen bleiben dann unbeschaltet.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    16
    Vielen Dank für deine Hilfe! Also, meine Messungen haben folgendes ergeben:

    Spule A (gelb, schwarz, blau): schwarz ist die Mittelzapfung
    Spule B (rot, weiß, braun): weiß ist die Mittelzapfung

    Widerstände: 0,6 Ohm bzw. 1,2 Ohm --> 2V/0,6 Ohm = 3,33[...] A

    Ich vermute mal, dass das auf einen recht kräftigen Motor hindeutet, oder ?

    In der Beschreibung meines RnStepp297 steht, dass folgendes gilt: Vref=Motorstrom * 0,51.
    Also 3,33A * 0,51 = 1,7V Referenzspannung.

    Schade, dass mein Netzteil nur 3A liefert, aber da es sich ja um den Maximalstrom handelt, sollten die 10% erst mal kein Beinbruch sein, oder?

    Dann werde ich das heute Nachmittag mal ausprobieren, und schauen, ob ich den Motor zum Laufen bringe. Und wenn ja, wie er klingt ...

    Edit: Oh, ich sehe gerade, dass das RnStepp297 nur bis 2A ausgelegt ist .
    Könnte ich denn zum Testen mal 1V Referenzspannung nehmen (und vielleicht zusätzlich die Strombegrenzung am Netzteil auf 2A einstellen)? Oder geht das so nicht?
    Geändert von robot_p (09.08.2012 um 12:34 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Zumal im normalen Vollschritt immer zwei Stränge bestromt werden. Das Netzteil limitiert dann auf einen Strangstrom von 1,5 A.
    Es ist überhaupt sinnvoll sich von unten an die Sache heranzutasten, wenn es dann gut läuft, kannst Du Dir immer noch überlegen wo Du mehr Strom herbekommst. Ein Stromlimit ist im allgemeinen erreicht wenn der Motor so warm wird, dass man ihn nicht mehr anlangen will. Der Geruch von heißem Staub ist noch erlaubt, der Geruch von heißem Plastik oder Phenol sollte nicht auftreten.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    16


    "Von unten rantasten" heißt also einfach mit einer niedrigen Referenzspannung beginnen und fleißig schnüffeln?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    "Von unten rantasten" heißt also einfach mit einer niedrigen Referenzspannung beginnen und fleißig schnüffeln?
    Das ist eine eher pragmatische Methode. Eine eher wissenschaftliche Methode (und noch einiges interessantes zum Thema) kann man hier lernen.

Ähnliche Themen

  1. Brauche bitte hilfe bei Programierung eines K8055 SPS
    Von E34 Flo im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.06.2011, 15:16
  2. Erste Schritte mit Schrittmotoren
    Von Sentrox im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.11.2010, 20:07
  3. temperatur messen mit k8055(anfänger braucht hilfe)
    Von DerOlleKoN im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.02.2006, 10:09
  4. Hilfe! Pull-Up Widerstände zu K8055 USB-Board?
    Von uli88 im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.02.2005, 14:14
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.02.2005, 17:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress