Schau Dir mal das "Erbstück deiner Ahnen" an, ob es ein zweiphasiger bipolarer ist. Früher waren unipolare recht gebräuchlich, die brauchen eine etwas andere Ansteuerung, wobei man manche unipolare auch bipolar ansteren kann. Auch gibt es hin und wieder Sonderbauformen mit mehr als 2 Phasen.... auf dem Speicher meines Elternhauses noch einen Schrittmotor ...
Je nach Voreinstellung des L297 (Halbschritt oder Vollschritt) braucht der 297 vier oder acht Impulse um einen gesamten Schrittzyklus zu durchlaufen. Ein LOW am Reset Eingang setzt den Zyklus auf den Anfang eines Schrittes (näheres siehe Datenblatt). In den meisten Fällen wird man die Funktion nicht brauchen und den Eingang dauerhaft auf logisch HIGH löten.Wird denn eigentlich der Eingang 'Reset' des L297-Chips auf dem Rnstepp297 nach außen geführt und könnte ich den nutzen um den Motor 'einzunorden'?
Der user Ostermann in diesem Forum verkauft so etwas, siehe www.mechapro.com (das soll jetzt keine Kaufempfehlung sein, aber ein Beispiel). Man muss also nicht alles selbst machen, man kann - wenn man kann. Eine Grundlage zum Selbstbau könnte z.B. das RN-Control board sein, allerdings ist der onboard Motortreiber nur für kleinere Motoren (aber man kann natürlich statt dessen einen größeren dranhängen, der Controller hat ja 4 Ports mit je 8 Bit, da geht schon was).hättest du mal eine Beispiel / Typenbezeichnung für so eine intelligente Steuerungseinheit? Oder muss man da selbst mit Microcontrollern basteln?
Lesezeichen