- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Fragen zum ATMEL Evaluations-Board

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    ... auf meinen Roboter einen alten Laptop ... über einen anderen Laptop ... und ... dann ...
    Es geht viel, klar. Schau mal hier, die Leute vom CaroloCup haben fast immer ein Netbook onboard . . . dazu knapp an die zehntausend Euro und über zweitausend Mannstunden im Projekt versteckt . . . Das Fahrzeug ist dort üblicherweise ein 1:10-Modell.

    ......Bild hier  
    Geändert von oberallgeier (25.06.2012 um 11:05 Uhr) Grund: Euro und Mannstunden verwechselt
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Mcgrizzly123
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    142
    das mit "1" war auch nur ein beispiel ich sende z.b. 45 => servo von links ausschlag 45° nach rechts (ist aber nur ein Beispiel man muss nicht nur zahlen nehmen und nicht nur einstellig

    mfg mcGrizzly123

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Klar kannst du das machen.
    Das ist ja einfach nur ein Empfangen eines Bytes und dieses Byte wird in den richtigen Impuls umgewandelt damit sich der Servo zu der von dir geforderten Stelle bewegt.
    Zum Thema W-Lan und Laptop.
    Du hast auf deinem Lappi auf dem Bot eine Software laufen die Daten ausm W-Lan Netz empfängt (W-Lan ist quasi dasselbe wie LAN nur ohne Kabel, sprich du brauchst nur ne Software die Daten die übers LAN geschickt werden empfängt) und diese in einen Befehl umwandel den du per RS232 oder USB an dein Board sendet. Dein Board macht aus diesem Befehl dann die dementsprechende Aktion, sprich Servos bewegen, LED an aus usw.
    Ich habe vor einiger Zeit selber ein kleines Testprogramm mit VB und dem RN-Control zusammengezimmert, womit du einige Funktionen auf dem RN-Control per VB Programm von einem Rechner steuern kannst. Das funktionierte auch über die RS232 Schnittstelle des PCs. Und im Moment plane ich diese Methode für meinen CAN-Bus zu nutzen.
    Dein Prinzip ist genau gleich, nur das du dort noch einen Schritt mit dem LAN reinbringst. Dein Laptop auf dem Bot ist dann im Grunde nur ein LAN zu RS232 Konverter. Und hier stellt sich mir die Frage.....warum ein Lappi?
    Solche "blöden" Aufgaben sind auch für einen embedded PC (Stichwort Raspberry Pi) sehr interessant.
    Bilder von einer Webcam aufnehmen kann das Ding, LAN hat es auch und RS232 auch. Nur das Ding ist vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeel kleiner und vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeel billiger:

    http://de.farnell.com/jsp/bespoke/be...sRedirect=true
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Mcgrizzly123
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    142
    Hi Kampi

    dieses Raspberry Pi ist sehr interessant,
    nur da ich über meinen Onkel einen alten Laptop, der sonst weg geschmissen worden wäre besorgen konnte (=> keine Kosten), mein Roboter genug Platz für die wichtigsten Teile des Laptops bietet und ich dadurch auch WLAN hab, werde ich diese Variante nehmen.
    Aber Danke für deinen Vorschlag (vllt werde ich es später für ein anderes Projekt nehmen)

    MfG McGrizzly123

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Mcgrizzly123
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    142
    hi

    ich habe ein Problem welche Programmiersprache soll ich für das ATMEL Evaluations-Board nehmen ich hab den Laptop noch nicht aber mein Pc hat seriell ist aber WIN7 64bit welches programm könte ich da nehmen( wenn win7 nicht klappt hätte ich noch einen alter epc, aber wenn ich ponyprog2000 mit dem Board verbinden will und auf Probe klicke kommt test fail und ich komme da nicht weiter)

    Mfg McGrizzly123

Ähnliche Themen

  1. ATMEL Evaluations-Board V2.0.1 Programmieren Hilfe!
    Von Ripper121 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20.07.2010, 20:03
  2. ATMEL Evaluations-Board Version 2.01 von Pollin
    Von holzi im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.08.2009, 11:59
  3. ATMEL Evaluations-Board Version?
    Von Haveaniceday im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.08.2007, 20:22
  4. Übertragungsfehler, ATMEL Evaluations Board
    Von RedLord im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.07.2006, 18:41
  5. ATMEL Evaluations Board auch mit Mega32?
    Von RedLord im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.07.2006, 14:55

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests