MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Siehe meine Signatur
Ich werde mich heute Abend mal ein wenig mit den Sensoren beschäfftigen, um eine Idee zu bekommen wie die Dinger funktionieren und wie man sie geschickt auswerten kann.
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Das wäre optimal, weil es mit deiner Signatur stimmt !
Mir ist noch eingefallen, dass man durch Abstand eines Magneten in einer Figur vom Hallsensor im Spielfeld ihr "Wert" kodieren könnte. Möglicherweise lassen sich dann Maneten in Figuren, so einfach, wie Widerstände auswerten.
Am einfachsten sollte es mit KMZ10C ( http://www.datasheetcatalog.org/data...s/KMZ10C_2.pdf ) und OPV vorm ADC gehen, falls man VCC von Hallsensoren nicht umschaltet.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Und je nach Spielstein den Magneten etwas tiefer bzw. flacher einlassen? Das würde zwar Pins und Kosten sparen, aber den Aufwand und die Fehleranfälligkeit (Spielstein liegt schief im Spielfeld, Dreck zwischen Stein und Feld, äußere Einflüsse auf die Magnetfelder) erhöhen.
mit 60Cent/Sensor wird mir das Spielfeld zu teuer. Da es öffentlich zugänglich sein wird bekomme ich schon bei dem Gedanken 50€ nur für die Sensoren zu investieren BauchschmerzenDa eine einfache 0/1-Auswertung reicht brauchen die ja nicht vll so empfindlich sein, und es würden auch billigere Sensoren genügen. 20Cent oder weniger wären wünschenswert.
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Wenn Kosten entscheident sind, da kann ich leider nicht sagen, was für dich optimal wäre.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Musst du ja auch nicht. Reicht mir, wenn du später meine Vorschläge und Überlegungen bewertest
Muss jetzt erst mal weiter arbeiten. Macht sich leider nicht von alleine -_-
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Kennst du das Spiel King Arthur?
Da ist jedes Feld eine Kontakt Fläche und wenn man seinen Ritter draufstellt, hält man ihn am Kopf und drückt auf einen der Knöpfe um eine Aktion zu machen, die "Knöpfe" sind auch Kontaktflächen. Dadurch wird der Stromkreis geschloss und es passiert was. Du kannst ja mal nachforschen wie das klappt
Ansonsten könntest du vll. auch mit jedem Spielstein eine eigene Frequenz erzeugen die erkannt wird, oder einen Attiny verbauen der sagt in welcher Figur er drin steckt. Dafür bräuchtest du aber wohl mindesten 3 Kontakte.
Lesezeichen