die 25 cm sind ohne Ketten
könnte aber noch breiter werden
die 25 cm sind ohne Ketten
könnte aber noch breiter werden
Ahh, ok
Hast du eigentlich schon passende Ketten gefunden?
nein aber ich Suche noch ne gute Möglichkeit eine zu bauen![]()
Was ist denn nun der eigentliche Zweck dieses Roboters?
Erkunden oder Löschen?
Denn wenn er nur erkunden muss, braucht er nicht so verdammt viel Löschmittel.....
Wenn er allerdings löschen soll, dann würde ich einen D-Schlauch empfehlen, allerdings mit nicht zu viel Druck,
denn wie manche vielleicht ahnen, sollte der Schlauch dann auch um Ecken gehen, und da kann es schnell mal passieren,
dass er abgedrückt wird.
Ein HD-Schlauch? Wozu? Mit bis zu 40 Bar erreiche ich in diesem Fall gar nichts.....
Scheibenwischermotoren sind eine gute Wahl in diesem Fall, der Bleiakku allerdings auch....
Ist zwar mehr Gewicht, aber der geht bei ein bisschen mehr (oder auch viel mehr) Hitze nicht gleich in die Luft.
Die Wasserkühlung der Außenhaut ist zwar ein nettes Gimmick, allerdings bringt dir nix!
Denn sollte der Roboter bereits gut erwärmt sein, ist das auch die Isolierungsschicht. Und dann bringt das Kühlen außen nix mehr.
Wenn jedoch die Elektronik, um die wir uns ja die ganzen Sorgen machen, in einem Ölbad schwimmt, das durch eine kleine Kältemaschine gekühlt wird, schaut das anders aus.
Aber um zum eigenlichen Sinn meines Posts zu kommen:
Was ist denn nun der erhoffte Einsatzzweckes dieses Roboter?
Gruß
Gorn
RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=
Schon mal daon gehört, das man bei einem HD-Abgang den Druck auch runterregeln kann??
HD hab ich deshalb gemeint, weil der schlauch klein, aber trotzdem stabil und robust ist...
Und jetzt sind wir uns mal ehrlich, 35l Löschmittel sind nun wirklich nicht viel...
Das ist grade mal für einen kleinen Brandherd, bzw. zum Selbstschutz. Alles was weniger ist, bringt rein gar nichts und ist nur unnötiges Gewicht. Dadurch das es ja mehr oder weniger ein Speziallöschmittel ist, ist der "Löschfaktor" viel größer als bei Wasser -> größere Effizients im Gesamtsystem
Wenn man einen reinen Löschroboter haben will muss man den komplett anders auslegen - dann ists sozusagen ein fahrender Löschmitteltank mit Kamera...
Dann müssen aber auch mehrere (hundert) Liter Löschmittel vorhanden sein...
Das mit dem HD-Schlauch ist mir schon klar, aber ein normaler D-Schlauch taugt auch.
Das mit dem Löschmittel ist auch klar, aber wie definierst du den Selbstschutz.
Genau deswegen fragte ich ja auch nach dem Zweck dieses Roboters!
RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=
So unter uns...ich glaub wir haben nicht mal mehr nen D-Schlauch in unserm TLF
Selbstschutz: Angenommener Werkstättenbrand - der Tisch (aus Holz) brennt und daneben stehen Gaskartuschen, Lacke etc -> Versuch das Feuer einzudämmen und eine Explosion vorbeugen
Ähnlich auch beim Auffinden eines Opfers, das Feuer rundum eindämmen und Person somit schützen
-> Da das AFFF Schaumgemisch nicht wieder zu brennen beginnt braucht es auch keinen Dauerlöschvorgang
Fazit:
In erster Linie Aufkärungsroboter, der aber in Gefahrensituationen einschreiten kann
Lesezeichen