- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 75

Thema: ALUMINIUM KETTENFAHRZEUG SELBERBAUEN (1m)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Ich hab da grad Ketten gefunden bei denen man die Platten einfach nur mehr dranschrauben muss: klick
    Wenn dir das zu umständich/teuer ist, dann nimm doppelte Ketten, bei denen verwendest du eine "Spur" für die Metallplatten zum festschrauber und die andere fürs Ritzel, so brauchst du keine Zähne raus schneiden usw...

    Wenn du dann beides über Funk haben willst solltest du zwei Kanäle machen, denn eine halbwegs brauchbare Bildübertragung braucht viel "Funkspeicher", wär aber cool wenn du ne Kamera mit Wärmebildfunktion nimmst

    Könntest du vielleicht bitte ein Bild von deinem Bot als Gesamtansicht posten? Im Moment kann ich mir nicht grad viel drunter vorstellen

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.06.2012
    Beiträge
    32
    gutte idee

    MfG N!CO

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Mcgrizzly123
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    142
    Hi

    das mit dem Vakuum war nur ne theoretische Überlegung

    und das mit den Kabel hab ich doch geschrieben: der kasten wird nur von den Kabeln im Vakuum gehalten.

    MfG Mcgrizzly123

    PS: Theorie ist nicht = Praxis
    | Mfg |
    | McGrizzly123 |

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Asoo meinst du das
    Dein Satz ist leicht verwirrend...
    Ich hab mir gedacht dass du die Kabeln an den Ecken befestigen willst und so die Platinen im Gehäuse befestigst -> fast keine Kontaktpunkte nach außen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Mcgrizzly123
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    142
    Sorry ich wollte den Beitrag nicht so lange machen

    MfG McGrizzly123
    | Mfg |
    | McGrizzly123 |

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Also das mit dem Vakuum würde ich mal lassen, ist zu riskant, da das extremst dicht sein muss das Gehäuse
    Ich würde da eher mit einem isolierenden Metallschaum arbeiten, oder Keramik.
    Optional kannst du eigentlich auch ein mehrschichtiges Gehäuse aufbauen, und mit jeder Schicht sinkt die Temperatur im inneren
    Oder wenn du das Vakuum nehmen willst, pack deine Elektronik doch in eine Isolierkanne, da ist ein Vakuum zwischendrin
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Also ich hätt gesagt Öl Bad das durch den Löschwasser (?) Tank gepumpt (natürlich in Rohren) wird und so gekühlt wird. Zwar eine Patshceri, aber das ist dann kühl...
    Weil wir gerade bei Löschwasser sind...Also eine kleine Angriffseinrichtung sollte er schon haben, wie gesagt, ich würde ein Polylöschanlage (mit AFFF Schaumzusatz) in einem 15-25l Tank mitführen und über einen Art Roboterarm (so wie bei den Flughafenlöschfahrzeugen) versrpühen...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Mcgrizzly123
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    142
    Hi

    da mit der Ölkühlung mit Hilfe von Löschwasser ist eine gute Idee, solange der Roboter nicht zu lange in großer Hitze bleibt.

    MfG McGrizzly123
    | Mfg |
    | McGrizzly123 |

Ähnliche Themen

  1. Richtlautsprecher selberbauen
    Von Waldichecker im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.07.2016, 00:16
  2. Servoelektronik selberbauen
    Von Studio 54 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2009, 13:18
  3. Tastaturadapter selberbauen?
    Von mikro-VIIV im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 16:43
  4. ISP selberbauen
    Von khazad im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 25.01.2006, 23:06
  5. Pumpen Selberbauen
    Von teslanikola im Forum Mechanik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 26.05.2005, 08:47

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests