- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Zielscheiben-wechsel Automat

  1. #1

    Zielscheiben-wechsel Automat

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    Ich möchte für das Training mit der Luftpistole zuhause einen fernsteuerbaren Zielscheiben-wechsel Automaten
    (nach)bauen. Eine Anlage mit Seilzug wie im Sportverein kommt hier nicht in Frage,da die Anlage in dem Kellergang
    nicht ständig aufgebaut sein kann.
    Es gibt sowas schon fertig zu kaufen, aber €500.- übersteigen mein Budget ...
    hier mal ein Video Link zum Ablauf http://img204.imageshack.us/img204/855/fcz.mp4
    Habe jetzt erstmal das mechanische "Gerüst" aufgebaut, Gehäuse , Geschoßfang (5mm Stahlplatte mit Federung)
    Führungen für Zielscheibe und Auswerfer mit Zugmagnet.
    Getriebemotor und Welle mit Gummiwalze (von altem Drucker) vorhanden
    Als Fernsteuerung habe ich das Teil von Pollin :http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOTQ...Set_HD2RX.html

    Bin ursprünglich davon ausgegangen, das Gerät ohne Controllerplatine aufbauen zu können.
    Die Motorlaufzeit wollte ich über NE555 mit Relais (Wechsler für Motorbremse) einstellen.
    weiß nicht ob das so geht, oder sich da mit der Zeit Faktoren addieren

    Außerdem ist mir bei längerer Betrachtung des Videos als Schleife aufgefallen das im oberen Teil
    ein kleiner schrittweiser Vorschub des Zielscheibenstapels stattfindet.
    Beim Original werden 70 Zielscheiben (170x170mm, Dicke ca 25mm, Gewicht ca 420g) vorgehalten.
    Den Vorschub des Stapels wollte ich ursprünglich evtl. über eine schräge Standfläche oder einen Schieber mit Feder realisieren.

    Wenn das nicht geht, (soweit konnte ich das noch nicht experimentell erproben)
    müsste ich einen kleinen Schrittmotor mit Gewindestange und Schubplatte hinter den Stapel bauen, der bei jedem Vorgang
    den Stapel ca. 0,23 mm vorwärts schiebt.

    Schrittmotor heißt aber Controller und Programm schreiben.
    Habe zwar schon einige Controllerboards (AVR) zusammengeätzt, gelötet und geflasht (Projekte aus anderen Foren)
    aber noch keinen selbst programmiert.

    Fürchte jetzt fast, das mir das (welcher µC, welches Controllerboard,welche Sprache, wie das Programm schreiben)
    dann über den Kopf wächst und erhoffe mir hier den einen oder anderen guten Rat.

    Fragen die bei dem Projekt noch ungeklärt sind:

    1. Ist das ganze ohne Controller möglich , also Ansteuerung des Getriebemotor über Fernbedienung und Timerschaltung
    Ansteuerung Zugmagnet und Vorschub über zweiten Kanal der Fernbedienung?
    2. Wenn nicht ,welcher µC, welches Controllerboard,welche Sprache ?
    3. Welchen Sensor zur Feststellung das eine Zielscheibe durchtransportiert ist und dann der Motor stopt verwenden ?
    4. Wie den Andruck der Gummiwalze regeln, fest eingestellt,manuell verstellbar oder automatisch ,wie macht man sowas?
    5.

    Michael
    Geändert von MiBo58 (21.06.2012 um 15:41 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde eine virtuelle Zielscheibe per Hollogram (Brille ? ) erstellen, weil sie nie gewechselt werden muss. Es sollte sich auch etwas mit Lichtschranken basteln lassen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Weiß jetzt nicht genau wie ich mir das mit dem Hologramm vorstellen soll ,sicher auch ein interessantes Projekt die elektronische Trefferdarstellung
    aber da wollt ich mich nun schon garnicht ranwagen..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Es ist möglich, das etwas ännliches schon als Computer- bzw Nintenospiel gibt. Ich habe bisher mit PC z.B. Schach, aber meine Tochter per Nintendo mit Brille sogar Gitarre und Tenis gespielt.

    Ich selber kenne mich damit nicht aus, aber vielleicht hilft es dir weiter: http://www.nintendo.de/NOE/de_DE/new...hen_49332.html .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    ... würde eine virtuelle Zielscheibe per Hollogram ... nie gewechselt werden muss ...
    Zitat Zitat von MiBo58 Beitrag anzeigen
    ... interessant... die elektronische Trefferdarstellung ... garnicht ranwagen.
    Stand der Technik bei Feuerwaffen ist ja z.B. der Schießstand ohne Wechselscheibe, Beispiel Olympia Peking, hatte ich das erste Mal vor längerer Zeit auf nem Stand 300 m Freigewehr bei nem CISM-Wettkampf erlebt. Schussabgabe, Kontrolle auf Einschlag auf der zugehörigen Scheibe (!!), genaue Einschlagposition auf der Scheibe und schließlich rechnergestützte Darstellung mit Hilfe einer "virtuellen" Scheibe auf dem Bildschirm. Die eigentliche, beschossene Scheibe ist aus Gummi und hält "ewig". Für ein DIY-Projekt sicher oversized von der Lösung und vom Problem her und für Luftpistole nicht Stand der Technik (nach meinem Wissen) und wohl auch kaum durchführbar, da beim Diabolo der Schalldruck eher gering ist.

    Das Ganze per Hologramm kann ich mir mit einer realen Waffe nicht vorstellen. Und für Deinen Trainingseffekt vermute ich, dass Du eben die reale Waffe brauchst um neben Timing und mentalem Schießtraining das Gefühl für Anschlag mit korrektem Wettkampfgewicht, Abzugsgewicht, Vorbelastung des Abzugs, Schuss auslösen, Schuss brechen, nachhalten etc. zu trainieren. Gerade bei der Luftpistole ist z.B. die Laufzeit des Geschosses durch den Lauf so lang, dass dem Nachhalten nach Auslösen des Schusses hohe Aufmerksamkeit zukommt.

    Aber zu Deinen Fragen. Ich kann mir vorstellen, dass Du das Ganze relativ einfach lösen könntest. Ein Stapelbehälter, evtl. schräg gestellt, mit unterem Scheibenauszug per Motor in eine Kulisse durch die die Scheibe in die richtige Lage rutscht oder mit einem weiteren Motor geschoben wird. Zwei Haltebleche in der Scheibenaufnahme unten, damit die Scheibe nicht durchfällt werden zurückgezogen, sobald der Scheibenspendemotor angeworfen wird. So ungefähr . . . Kann ich mir schon als interessantes Projektchen vorstellen.

    Viel Erfolg.
    Geändert von oberallgeier (21.06.2012 um 16:41 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    oversized von der Lösung und vom Problem her und für Luftpistole nicht Stand der Technik (nach meinem Wissen) und wohl auch kaum durchführbar, da beim Diabolo der Schalldruck eher gering ist.
    Danke zunächst für Deine kundige Antwort.
    oversized für meinen Bedarf sicherlich aber es gibt Trefferanzeigesysteme auch für LP und LG ,zB. Fa. Meyton "Messrahmen",mit erstaunlicher Genauigkeit
    http://www.meyton.info/uploads/media...hmen_MF4R1.pdf

    Eigentlich bin ich mit meinem Trainingsstand mit Spektiv zur Trefferkontrolle ja ganz zufrieden, lästig ist nur das ich zum Wechseln der Scheiben immer meinen Stand auflösen muss ,hin und zurück latschen und wieder neu einrichten .
    Führt dann meist dazu das das Training nicht längere Zeit durchgehalten wird.

    Ja gut ich werde das einfach mal weiterbauen, vielleicht komm ich ja nur mit der Fernbedienungsplatine aus.
    Ist aber auch schwer das auszuprobieren ohne es zu bauen ,deshalb hab ich auch einfach angefangen zu bauen,
    ohne genau zu wissen wie alle Probleme zu lösen sind.

    Michael

Ähnliche Themen

  1. Cocktail-Automat mit PC-Steuerung
    Von BurY im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 11.10.2010, 18:43
  2. Kontaktlinsen-Pflege-Automat
    Von deviloper im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.04.2010, 11:37
  3. Projekt Bierflaschen-Automat
    Von kollimann im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 29.01.2009, 10:09
  4. 12V Wechsel-Relais?
    Von squelver im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.03.2007, 11:00
  5. COLA-Automat !bilder! (Autom. Messerfassung & Auswertung
    Von PWB im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.08.2005, 11:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress