- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Solarzelle unterstützend zu Netzstrom

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132

    Solarzelle unterstützend zu Netzstrom

    Liebe Community

    Leider hat das googeln nichts gebracht, jetzt wende ich mich an euch.

    Ich habe ein kleines Solarpanel (10 Watt), Einen Bleiakku (11Ah/12V) und einen wechselrichter 12V-230V (150W dauer /300W peak)

    Erstmal vorweg: Dieses Equipment habe ich vor 2 Jahren angeschafft, damit wir abseits der Zivilisation fürs Handy laden nicht den Generator anwerfen müssen. Die Anlage/das Equipment muss sich in keinster Weise, weder Energetisch noch Finanziell "lohnen"! Für das angestrebte Projekt gilt das selbe.

    Nun möchte ich gerne unter dem Jahr (brauche das Equipment sonst nur 1x pro Jahr) meinen PC "unterstützend" damit betreiben. (saugt 25W idle / 60W max). Es handelt sich hier nicht um ein Notebook, man müsste also zwingendermassen den Umweg über einen Wechselrichter gehen.

    Wie stelle ich das aber an, dass (ohne Pufferakku) einfach z.B. immer 1/10 von der SOlarzelle und der Rest aus dem Stromnetz genommen wird? Und zwar möchte ich es am liebsten Parallel, ohne Pufferakku.
    Also nciht im Stil von" Akku leer, jetzt wird auf Netz umgeschaltet"

    Geht das so wie ich mir das Vorstelle überhaupt? Oder ginge es auf anderem Wege?

    Liebe Grüsse

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Thor_ Beitrag anzeigen
    Es handelt sich hier nicht um ein Notebook, man müsste also zwingendermassen den Umweg über einen Wechselrichter gehen.
    Dein geplanntes Projekt ist sehr anspruchsvoll, weil der Weschselrichter muss mit dem Stromnetz (50 Hz ?) exakt synchronisiert werden, damit er paralell arbeiten könnte.

    Am einfachsten scheint mir das mit Wechselrichter aus Solaranlagen zu sein.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Okay, das leuchtet mir ein das das nicht einfach zu bewerkstelligen ist.
    Wie sieht es aus, wenn man sich auf eine einzige spannung innerhalb des Computers beschränken würde.

    Also z.B. sagt man man beschränkt sich auf die 12V leitung. Schaltet da die solarzelle dazwischen
    Dann würde immerhin die synchronisierung der frequenz der wechselspannung wegfallen.

    Liebe grüsse!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Allgemein könnte man eine Solarzelle per Diode (wegen min. Spannungsabfall: Schottky) einfach paralell schalten, wenn die 12 V permanent existiert. Zwingend höhere Spannung der Solarzelle stellt sich dann automatisch ein.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Okay, die diode nehm ich an damit die energie nicht in die solarzelle fliessen und dort verheizt werden kann!?
    Wenn du mir jetzt noch erklärst wieso sich die "zwingend höhere spannung". automatisch einstellt bin ich super happy und wieder ein bisschen intelligenter;p
    Ach: und wenn du sagst die zwingend höhere spannung:
    Die würde sich auch einstellen wenn zwischen solarpanel und verbraucher noch ein schaltregler hängt.?

    Liebe grüsse

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Der Strom zwischen innerer Spannung der Solarzelle und an Ausgang als Last angelegter Spannung limitiert ihr Innenwiderstand (siehe dazu ihre Charakteristik: http://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle ).

    Solange der Innenwiderstand der Solarzelle grösser als der am Ausgang angeschlossener Spannungsquelle ist, beeiflusst sie kaum die Spannung. Wenn die Innere Spannung der Solarzelle mit serieller Diode kleiner als der am Ausgang angeschlossener Spannungsquelle ist, fliesst aus der Solarzelle in die Last kein Strom. Praktisch ist kein unnötig leistungsfressender Regler am Verbraucher bei geringer Leistung der Solarzelle nötig.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Spannungsmessung Solarzelle
    Von bennycy im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.08.2008, 19:02
  2. Kleine Solarzelle
    Von kater im Forum Elektronik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 06.06.2007, 13:54
  3. Solarzelle
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.04.2006, 20:44
  4. Solarzelle defekt??
    Von Der Gärtner im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 22:12
  5. Solarzelle als Lichtsensor
    Von aromersohn im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.03.2005, 21:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress