Hallo PICture,
vielen Dank für Deine weiteren Überlegungen zum Thema. Mir ist klar, dass eine umfassende und gleichzeitig einfache Lösung wie für 1S-Lipos bei Mehrzellen-Lipos nicht möglich ist. Für meinen Anwendungszweck möchte ich deshalb die für mich einfachste Lösung wählen. Ich bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
1. Für das Laden des 2S-Lipos verlasse ich mich auf die optische Anzeige meines Ladegerätes. Das erfordert von mir eine besondere Aufmerksamkeit, die bei 1S-Lipos mit Schutzmodul nicht erforderlich wäre. Das Laden des Lipos erfolgt außerhalb des Modells,
2. Den jeweiligen Ladungszustand des Lipos werde ich mit einem Lipo-Tester http://www.ebay.de/itm/300719813044?...84.m1497.l2649 im Auge behalten bzw. den Lipo in kürzeren Abständen (je nach Einsatz des Modells) nachladen. Bei jedem Einsatz des Modells wird der Lipo veraussichtlich nur ca. 25% an Kapazität abnehmen, so dass dieses Verfahren für mich vertretbar ist.
Als ich diesen Thread hier aufmachte, dachte ich, dass die Elektronikindusdtrie schon eine Kompaktlösung analog den 1S-Lipos parat hat. Vielleicht nimmt sich jemand bei "Jugend forscht" dieser Bedarfslücke an.
Gruß Elu
Lesezeichen