- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 96

Thema: Positionsbestimmung

  1. #11
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Anonymous
    So einfach mit dem Winkel kann es nicht sein. So würde es nur funktionieren, wenn sich der Roboter im Stand dreht (Räder drehen sich entgegengesetzt). Aus dem X-Wert ließe sich dann einfach der Winkel (Bogenmaß) errechen.
    Allerdings ist es bei Drehungen, bei denen sich die Räder unterschiedlich schnell drehen, nicht mehr so einfach.
    Da kannst du recht haben. Aber was spricht dagegen den Roboter kurz vor jeder Drehung zu stoppen und nur auf der Stelle drehen zu lassen? Macht man doch eh meist so!

    Und warum nimmst du eigentlich nicht gleich Schrittmotoren für Roboter? Damit müsste die Position mindestens genauso genau bestimmt werden können wie mit der Maus - nur viel einfacher!

    Gruß Frank

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Das auf dem Stand drehen wäre nicht das Problem, allerdings fährt ein Roboter nie perfekt geradeaus. Und es wäre gut, wenn dieser Fehler korrekt in die Positionsbestimmung eingeht.

    Zu den Schrittmotoren: Der Clou bei einer optischen Maus ist ja gerade, dass der Weg direkt gemessen wird und nicht indirekt über die Radumdrehungen.

    Gruß
    Johannes

  3. #13
    Gast
    Schau mal hier rein, vielleicht hilft dir das
    http://www.informatik.uni-leipzig.de...eq/Diffeq.html

    Allerdings für mich wird es da etwas zu mathematisch!

  4. #14
    Gast
    Warum verwendest du nicht 2 Sensoren einer optischen Maus, die nebeneinander angeordnet sind. Aus diesen Daten lässt sich dann mit etwas Mathematik die Geschwindigkeit und der Winkel (in Bezug auf den Startwinkel) berechnen.

    Nach ein paar dutzend Metern wird das ganze dann aber sicherlich sehr ungenau, da sich die Fehler hier addieren. Helfen tut hier nur ein Abgleich, der alle paar Meter kommen muss (Bake, etc).

    Grüße
    Steffen

  5. #15
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Liefern überhaupt optische Mäuse zuverlässige Daten bei Teppich oder Laminat Untergründen? Frag nur mal so, ich hab noch keine gehabt!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Die funktionieren auf Parkett genauso gut wie auf anderen Oberflächen, sind aber wie gesagt über mehrere metern ziemlich ungenau. Man könnte auch ein Lasernetz ein paar Zentimeter über dem boden Spannen, die Maus muss dann nurnoch inm Rastermaß von nem Meter oda so gena sein. Das beste ist und bleibt aber immernoch eine kartierte Unterlage. Die könnte man ja einfach herstellen, sähe aber nich so dolle aus, wenn man das ganze Haus damit zupflastern würde...

    Matthias
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Moin!
    Die Mäuse sind meiner Erfahrung nach sehr genau. Das Schwierige an der Sache ist nur die genaue montage, damit beispielsweise bei einer perfekten Geradeausfahrt auch nur die Y-Achse hochzählt.

    Man könnte, die Idee hatte ich auch schon, wirklich zwei Mäuse nehmen und die neben den Rädern positionieren. Dadurch wäre das Verfahren der Odometrie sehr ähnlich, nur das nicht die Radumdrehungen sondern der wirkliche Weg gemessen wird, was viel genauer sein dürfte. Allerdings habe ich nur eine Maus.

    Gruß
    Johannes

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.11.2003
    Ort
    Regensburg
    Alter
    47
    Beiträge
    112
    Ich hab das mit 2 oder 3 Mäusen mal auf der Hannovermesse gesehen. Ich glaube beim Roboter-Fussball-Kontest. Hab leider keine Zeit zum Suchen des Links. Musst Du mal suchen. Jedenfalls haben die mehr als eine Maus (optisch) benutzt um die Position auf dem Spielfeld zu bestimmen. Die Robs hatten drei Allseitenräder (hab mir auch gerade 3 bestellt )

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Die haben dann wahrscheinlich die in alle drei Richtungen ausgerichtet. Ok, wenn die Uni das auch nicht hinbekommen hat, werde ich es auch mit zwei machen

    Ich werde euch dann informieren, wenn ich zu der Sache was ins Web gestellt habe.

    Gruß
    Johannes

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.11.2003
    Ort
    Regensburg
    Alter
    47
    Beiträge
    112
    Also zwei hatten die auf jeden Fall am Rob. Ob drei ????
    Hast Du was dazu im Netz gefunden ? Ich meine über den Fussball-Kontest und die Robs mit Maus drunter?

Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad