In der Testphase ist die Zeit, die die Sendung braucht eigentlich egal, solange man diese theoretisch erhöhen kann. Also bräuchte man, soweit ich verstanden habe für jeden Empfänger eine eigene Frequenz, und was meinst du mit Modulationsart?
In der Testphase ist die Zeit, die die Sendung braucht eigentlich egal, solange man diese theoretisch erhöhen kann. Also bräuchte man, soweit ich verstanden habe für jeden Empfänger eine eigene Frequenz, und was meinst du mit Modulationsart?
Bisher ist mir der Inhalt der Sendung unbekannt, aber wenn zuerst die Adresse des Empfängers, auf die nur einer reagiert, gesendet wird, reicht eine Frequenz aus. Unter Modulationsarten habe ich AM (Amplitude), FM (Frequenz), usw. gemeint.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Die Sendung soll lediglich ein einziger "An"-Wert sein. Kann man ohne Microchip, also durch einen Schaltkreis prüfen, ob die Adresse zu dem jeweiligen Empfänger zutrifft?
Die seriell gesendete Adresse muss mit zugeteilter verglichen werden, was nich ganz simpel ist.
Möglicherweise lassen sich dafür Empfänger von Garagetoröffnern ausnutzen.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Genau da bin ich hângen geblieben. Die Adresse ist doch eine Liste vonAn/Aus Werten, oder? Dann müsste der Schaltkreis einen Timer oder so haben.
Nein, jeder Empfänger besitzt eine einmalige x-bittige Adresse, nach der Erkennung er auf danachvollgenden Bit (0/1) reagiert.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das zu verstehen fällt mir noch schwer, wie kann der Empfänger denn auslesen, ob er gerade einfach nichts bekommt oder ein "Aus" Signal.
Bsp:
Adresse v E1:I,O,I
Adresse v E2:I,I,O
Wie kann er jetzt ohne timer den Unterschied erkennen?
Lesezeichen