- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Sehr viele einzelne I/O empfänger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Bisher ist mir der Inhalt der Sendung unbekannt, aber wenn zuerst die Adresse des Empfängers, auf die nur einer reagiert, gesendet wird, reicht eine Frequenz aus. Unter Modulationsarten habe ich AM (Amplitude), FM (Frequenz), usw. gemeint.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2012
    Beiträge
    11
    Die Sendung soll lediglich ein einziger "An"-Wert sein. Kann man ohne Microchip, also durch einen Schaltkreis prüfen, ob die Adresse zu dem jeweiligen Empfänger zutrifft?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Die seriell gesendete Adresse muss mit zugeteilter verglichen werden, was nich ganz simpel ist.

    Möglicherweise lassen sich dafür Empfänger von Garagetoröffnern ausnutzen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2012
    Beiträge
    11
    Genau da bin ich hângen geblieben. Die Adresse ist doch eine Liste vonAn/Aus Werten, oder? Dann müsste der Schaltkreis einen Timer oder so haben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Nein, jeder Empfänger besitzt eine einmalige x-bittige Adresse, nach der Erkennung er auf danachvollgenden Bit (0/1) reagiert.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2012
    Beiträge
    11
    Das zu verstehen fällt mir noch schwer, wie kann der Empfänger denn auslesen, ob er gerade einfach nichts bekommt oder ein "Aus" Signal.
    Bsp:

    Adresse v E1:I,O,I
    Adresse v E2:I,I,O

    Wie kann er jetzt ohne timer den Unterschied erkennen?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Er muss empfangene x-bittige Adresse mit zugeteilter seriell (bitweise) vergleichen.

    Man könnte die Adresse auch seriell in ein Register einschieben und danach parallel vergleichen.

    Ich würde für jeden Empfänger einen kleinstmöglichen µC mit gleicher Software und DIP-Schalter für zugeteilte Adresse verwenden, weil es hardwaremässig am einfachsten ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Sehr sehr seltsames Problem
    Von Powell im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.05.2008, 20:32
  2. L293D an RN-CONTROL wird in 2,3 Sekunden sehr sehr heiss
    Von bingo im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.08.2007, 17:16
  3. Sehr viele Daten speichern - wie am günstigsten?
    Von Björn im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 19.07.2005, 18:09
  4. Viele viele Fragen!!!
    Von MasterMelo im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.02.2005, 07:33
  5. Schrittmotor läuft nur sehr sehr langsam
    Von becherglas im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.04.2004, 09:19

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress