- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 182

Thema: Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Danke dir, wird schon!
    Das neue LabVIEW 2011 und auch 2012 sind nicht mehr ganz so eckig und kantig und Windows-98-mäßig
    Jetzt kann sich das auch mal sehen lassen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    36
    Beiträge
    116
    Hallo zusammen,
    ich habe heute versucht, die M32 Platine von der M256 aus er I2C anzusprechen. Dabei habe ich gemerkt, dass es dazu noch gar keine Bibliotheken-Funktionen gibt.
    Also habe ich versucht, selber etwas zu erstellen. Ich habe ganz einfach mit den Leds auf der M32 angefangen. Wie schon früher hier erwähnt, habe ich dabei das meiste bei der Kommunikation zur Base abgeschaut.
    Grundsätzlich scheint es zu funktionieren, aber irgendwie will es doch noch nicht so, wie es sollte. Die Leds sollten genau denselben Status haben, wie die der M256.
    Eventuell kann jemand von euch den Fehler finden. Hier könnt Ihr die Firmware mit allen nötigen c und h Dateien runterladen.
    Grüsse Filou

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ich wollte fragen, ob es eigentlich (ohne große Umstände) möglich ist, auf die M256 OHNE Router zuzugreifen? Also direkt vom PC (Wlan-Karte) auf den RP6??

    Grüße

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Ja per ADHOC Modus
    (Im Konfigurationsdialog aktivieren)

    MfG,
    SlyD

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ah, danke. Schon mal jemand gemacht? Wird ja im Manual "nicht weiter beschrieben..."

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Ja natürlich (sogar in diesem Thread) .
    Das funktioniert mit jedem Betriebssystem etwas anders daher wird das da nicht beschrieben.

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8

    RP6M256 auf nibobee

    Hallo

    Da sich die RP6-Spezialisten um die Einbindung des M256 in die RP6-Familie kümmern versuche ich ein "Waisenkind" zu adoptieren:


    (Noch ein Vorkucker: http://www.youtube.com/watch?v=_XI_xrk95H8)

    Mechanisch bin ich fertig, jetzt starte ich mit der Software. Wenn SlyD es erlaubt werde ich die RP6-Lib auf die bee übertragen...

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Kostenlose RP6 M256 WIFI Module für Testanwender!
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 15:24
  2. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27
  3. ARM für WiFi steuerung ?
    Von fat tony im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 13:57
  4. Wifi Roboter
    Von newName im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 13:51
  5. Formate zur Diskussion
    Von sonic im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 03.08.2004, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen