- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 182

Thema: Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo mic,

    Danke für den Hinweis mit dem automatischen Test, da wird noch die Standard Test SSID gesetzt statt der vom Anwender selbst festgelegten.
    Der Test war ursprünglich übrigens nur für den Funktionstest in der Fabrik gedacht (nicht konfigurierbar).
    Hab den aber nachträglich noch etwas universeller nutzbar gemacht.
    Wird in der nächsten Version korrigiert sein.


    Das der "FACTORY" Testmodus nicht läuft ist normal, steht ja auch direkt darüber im Hinweistext.
    Bei der öffentlichen Version sind halt nicht die entsprechenden Konfigurationsdateien mit dabei.
    Ist aber egal, alles was der Test macht kannst Du auch manuell durchführen.


    Zum Problem:
    Läuft auf Deinem Rechner eine Firewall?
    Wenn ja welche und kannst du die mal komplett abschalten?


    MfG,
    SlyD

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo SlyD

    Das der "FACTORY" Testmodus nicht läuft ist normal,...
    Den wollte ich doch auch gar nicht. Ich hatte meine SSID auf "M256TST" gesetzt und wollte den Home-Testlauf nochmals durchlaufen lassen und hab wohl zuvor irgendwie auf "Factory" geklickt. Den Test werde ich aber noch nachreichen, wenn es nötig sein sollte.

    Ich verwende Win7 mit der integrierten Firewall. Weder die Freigabe des Port 2000 noch das komplette Ausschalten der Firewall brachte eine Änderung.

    Jetzt habe ich noch mit einem Notebook unter XP verbunden (IP 192.168.137.27 mit DHCP) und damit erkennt der Loader das WIFI-Board ebenfalls (nur per WIFI verbunden!) und bietet es zum Adden an. Aber auch damit funktioniert es nicht wegen Timeoutfehler (mit ERRORCODE 101).

    Was kann ich noch testen?

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    OK, dann probier noch bitte folgendes:
    1. Mit Pings testen welche Verbindungen überhaupt funktionieren.

    Ping vom Notebook zum Router,
    Ping vom Notebook zum Desktop (übers WLAN),
    Ping vom Notebook zum WLAN Modul,
    Ping vom Desktop zum WLAN Modul,
    Ping vom WLAN Modul zum Router,
    Ping vom WLAN Modul zum Desktop,
    Ping vom WLAN Modul zum Notebook

    2. RobotLoader neustarten. Beide Terminals abdocken und beobachten.
    Dann nur im Menü zuerst auf:
    Options->Wifi->Reset + Enable Passthrough, anschließend auf RobotLoader->Open Port WIFI klicken.

    Im seriellen Terminal irgendwas eintippen. "HALLO TEST" + Enter oder so.
    Dann im Network Terminal dasselbe tun.

    Dann mal im WLAN Tab auf Close und dann auf Connect clicken.
    Was erscheint in den Termnials?

    RobotLoader beenden.
    Was taucht in der Logdatei auf?


    Normalerweise sollte der Text der im einen Terminal gesendet wird, jeweils im anderen auftauchen.
    Beim Verbinden sollte einiges an Kommandos und Antworten vom WLAN Modul im Network
    Terminal auftauchen.


    3. Im Router alle Logs checken ob irgendwas blockiert wurde.
    4. Im Router MAC Filter, Filter für bestimmte Adressen und Firewall deaktivieren
    5. Sicherstellen das kein ICMP (Ping) Blocker aktiv ist
    6. Firewall im Router deaktivieren
    Dann ggf. nochmal probieren.


    MfG,
    SlyD

  4. #4
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Ächz, hätte ich nur nicht gefragt...

    Zu 1: Alle, außer die zum WLAN-Modul, habe ich schon geprüft und die funktionieren.
    Zu 2: Bei "auf RobotLoader->Open Port WIFI klicken." wird "Timeout" gemeldet

    Den Rest überprüfe ich morgen. Danke für die Mühe.

    Gruß

    mic
    Geändert von radbruch (20.07.2012 um 23:22 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    > Zu 1: Die Pings funktionieren alle

    Das schonmal gut.
    Dann könntest Du mal PuTTY runterladen
    http://www.chiark.greenend.org.uk/~s.../download.html

    Dort dann Host Namen und Port einstellen, TELNET wählen.
    In TERMINAL sicherstellen das alles auf Auto steht und "Implicit CR in every LF" selektiert ist.

    Dann wieder zurück zu Session und unter neuem Namen speichern.
    Dann Verbinden.

    Dort denselben Terminal Test machen wie im RobotLoader (RobotLoader aber laufen
    lassen und die Ausgaben auf der seriellen Schnittstelle im Passthrough Modus beobachten!).
    Ist nur um auszuschließen das RobotLoader selbst wegen irgendwas blockiert wird...

    MfG,
    SlyD

  6. #6
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Bei der Routerverbindung gingen die Pings nicht zum WIFI-Board durch. Die einzige Reaktion war ein schnelles Blinken der grünen LED.

    Ein neuer Anlauf führte mich nun doch zum Erfolg. Ich habe jetzt eine AD-HOC-Verbindung (über einen WLAN-Stick) aufgebaut und die funktioniert wunderbar. Echt sensationell finde ich das drahtlose Flashen. :)

    Danke für die Unterstützung.

    Gruß

    mic

    [Edit]
    Aha, das schnelle Blinken bedeutet, dass sich das WIFI-Modul im CMD-Modus befindet. Prima. Aber wie kann man die Ausgabe im WIFI-Terminal kopieren/speichern?
    Geändert von radbruch (21.07.2012 um 09:53 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Ah gut das wäre mein nächster Vorschlag gewesen es mal per Adhoc zu probieren

    OK irgendwas scheint dann bei den Einstellungen des Routers nicht zu stimmen.
    Wir haben das bislang mit über 10 verschiedenen Routermodellen getestet es gab nie so ein Problem.
    Aber es gibt natürlich noch viele andere.
    Welchen Router verwendest Du genau?


    -----
    @Max + Fabian:
    Nachdem das vorerst gelöst ist noch kurz zu der Frage von weiter oben, das WLAN Bootloader Protokoll ist
    leicht verändert um es gegenüber möglichen Störungen robuster zu machen.
    z.B. wenn irgendwas übers WLAN übertragen wird oder Statusmeldungen
    ausgegeben werden soll ja nicht gleich der Speicher überschrieben werden
    Deswegen sind einige Kommandos nun etwas länger, insbesondere muss zu beginn
    "[WIFIBOOT_START]\n" gesendet werden um den Bootloader zu aktivieren und
    bei der Übertragung der Datenblöcke zu beginn "[P]\n" und einmal zum Beenden des Boot Modus "[E]\n".
    Die restlichen Sachen sind recht ähnlich geblieben, abgesehen von den Zusatzfunktionen...


    > Wie ging das nochmal?

    -d anhängen.
    Aber ich sehe gerade für den WLAN Modus ist der Debug Modus in der aktuellen Version deaktiviert,
    kommt ggf. in der nächsten Version.


    MfG,
    SlyD

    EDIT:
    Ah den Edit hatte ich übersehen
    [Edit]
    Aha, das schnelle Blinken bedeutet, dass sich das WIFI-Modul im CMD-Modus befindet. Prima. Aber wie kann man die Ausgabe im WIFI-Terminal kopieren/speichern?
    Entweder aus der Logdatei rauskopieren oder markieren und STRG+C... ich denke das hast Du nicht geschafft da Text zu markieren?
    Ich hab leider noch nicht rausgefunden woran das liegt aber auf manchen Systemen (nicht allen) ist die Textmarkierung etwas hakelig. Der Trick ist dann folgender: Doppelt klicken und markieren. Also Klick; schnell nochmal Klick/Gedrückt halten und dann markieren.
    Geändert von SlyD (21.07.2012 um 10:34 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Kostenlose RP6 M256 WIFI Module für Testanwender!
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 15:24
  2. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27
  3. ARM für WiFi steuerung ?
    Von fat tony im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 13:57
  4. Wifi Roboter
    Von newName im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 13:51
  5. Formate zur Diskussion
    Von sonic im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 03.08.2004, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen