- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 182

Thema: Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von debegr92
    Registriert seit
    16.10.2011
    Beiträge
    106
    Schade dass nur RP6-Besitzer bei der Testaktion mitmachen dürfen. Klar, man soll ja das Gerät direkt am Orginal testen, aber sicherlich gibt es auch Bastler die sich nur dieses Modul kaufen und es in ihren Projekten einsetzen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Ich finde es sehr ok wenn es zunächst am RP6 gestetet wird, debegr92. Immerhin ist das die Zielgruppe - auch wenn das Modul anderweitig verwendbar und vielleicht als Standalone noch viel öfter verkauft wird. Fragen wie die I2C Kopplung, Slavesoftware der Basis in Verbindung mit dem Master auf dem M256, Busprobleme wegen unterschiedlicher CPU-Speed, IRQ Probleme usw... kann man nun mal nur mit einem RP6 als "Untersatz" testen. Ich denke, es ist auch eine Geste an die Entwickler hier im Forenteil und das geht absolut in Ordnung. Für alle anderen isses ja auch wohl bald zu erwerben.
    Gruß Rolf
    Sind Sie auch ambivalent?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von debegr92
    Registriert seit
    16.10.2011
    Beiträge
    106
    Klar auf jeden Fall, werde mir das Teil aber auch mal ansehen, verbauen kann man das sicherlich mal irgendwo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    RP6 Besitzer... - gelten auch Besitzer vom Fahrgestell?

    Wär schon noch was cooles wenn mein Robo BT und WLAN hat....ach die Ideen gehn ja nie aus, nur das Geld

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    das Modul kann auch ohne die RP6 Elektronik eingesetzt werden, aber man benötigt noch ein USB Interface mit FT232. Das ist beim RP6 ja mit dabei. Darüber läuft die Konfiguration der WLAN Einstellungen über den RobotLoader. Muss man natürlich nur einmal machen wenn sich was ändert (wie das aktuell ausschaut könnt Ihr euch übrigens hier schon ansehen: https://www.roboternetz.de/community...botLoader-2-3a ).
    Ein kompatibles Interface gibt es mittlerweile auch einzeln (etwas anders als das RP6 Interface). Kann man sich prinzipiell auch selbst basteln wenn man schon eine Platine mit dem FT232 da hat...


    Für den Fall, dass wir nicht genug Tester zusammen bekommen sollten, könnte ich das notfalls aber noch mit dazu geben und die Teilnahme für alle öffnen

    MfG,
    SlyD

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Das wär natürlich Klasse

    Habe aber auf jeden Fall mal Fabian E. zum Thread eingeladen, vielleicht will er ja seine Remotrol auf die M256 adaptieren.

    Grüße

  7. #7
    Max Web
    Gast
    Hallo,

    ich bin sehr interessiert an einer Teilnahme, jedoch habe ich dazu ein paar Fragen:
    - Ich habe noch keine 20 Beiträge, ist das ein Problem?
    - Gibt es eine Art "Deadline" für eine Realisierung des Projekts? Oder kommt es euch eher auf konstruktives Feedback von den Testern an?
    - Welche weiteren Anforderungen gibt es an die Tester/das Projekt? Kann man das Modul nach dem Test behalten?

    Noch ein paar Infos zum Projekt:
    Ich plane derzeit eine Software, mit der der RP6 komplett vom PC aus ferngesteuert werden kann.
    Der Roboter soll hierbei nicht primär über eine Benutzeroberfläche gesteuert werden, sondern per Java-Programm.
    Nach erfolgreicher Beendigung wird das Projekt natürlich als Open Source veröffentlicht.


    Mein RP6 hat derzeit folgende Hardwarekonfiguration:
    - RP6V2 Base (Slave-Modus)
    - RNControl 1.4 mit modifizierter RP6Lib
    - LCD03
    - SRF08
    - CMPS03
    - BTM222 zur drahtlosen Kommunikation
    - Sharp GP2D12
    - 1 Servo



    Das Ganze soll komplett in Java geschrieben werden, momentan ist eine Kommunikation über ein BTM222-Modul vorgesehen.
    Dies hat den Nachteil, dass es keine universelle, wirklich(!) plattformunabhängige COM-Library für Java gibt - daher arbeite ich momentan an einer Implementierung in C.


    Ein Bluetooth-Modul würde dieses Problem sehr elegant umgehen: Hier müsste eine Art (Web-)Server auf dem Wifi-Modul implementiert werden, durch welchen der RP6
    seine Befehle empfängt. Im Gegensatz zur seriellen Schnittstelle wird eine Netzwerkkommunikation von Java direkt unterstützt, daher wäre das Programm wieder wirklich plattformunabhängig.


    Das Ziel wäre daher:
    - Realisierung einer Client-Server-Architektur zwischen RP6 und PC.
    - Entwurf eines Kommando-Protokolls, das verschiedene auf dem RP6 ausführbare Kommandos abstrahiert und dem Anwender in seinem Programm zur Verfügung stellt.
    Vorerst soll nur die oben aufgeführte Hardware unterstützt werden, allerdings ist ein Plugin-System für Sensoren/Aktoren geplant.
    Auf dem RP6 muss man das natürlich selbst umsetzen - alternativ könnte die Command-Struktur natürlich auch das I2C-Protokoll über Wifi brücken...
    - Umsetzung einer Java-Library zur Steuerung des RP6 vom PC aus

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Kostenlose RP6 M256 WIFI Module für Testanwender!
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 15:24
  2. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27
  3. ARM für WiFi steuerung ?
    Von fat tony im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 13:57
  4. Wifi Roboter
    Von newName im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 13:51
  5. Formate zur Diskussion
    Von sonic im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 03.08.2004, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests