Hallo,

ach entschuldige ganz übersehen das hier noch eine neue Antwort war

Für weitere Infos siehe auch hier:

http://www.arexx.com/forum/viewtopic.php?f=19&t=1797

den Text hatte ich für die News im RN etwas abgekürzt.
Das WLAN Modul lässt sich über die serielle Schnittstelle ansteuern.
Es gibt einen Kommandomodus und einen Daten Modus. Im Daten Modus werden die Daten weitgehend transparent durchgeleitet.
Auf dem Host kann man einfach eine normale TCP Verbindung aufbauen, das geht mit so ziemlich jeder Programmiersprache ziemlich
einfach und man kann auch z.B. Terminals wie PuTTY oder TeraTerm benutzen.

Auf das Timing der Netzwerkübertragungen muss man aber achten - die Daten werden in Pakete aufgesplittet und
übertragen, was etwas Zeit benötigt.

Die Baudrate kann eingestellt werden, maximal sind 500kBaud möglich.
Der RP6 Bootloader verwendet per USB Kabelverbindung die gleiche Baudrate von 500kBaud.

Das Modul sendet die Daten per TCP/IP und mit AES Verschlüsselung.
Es hat auch Modi für UDP, NTP, FTP Client, HTTP Client (nicht Server) und ein paar andere.
Davon wird in den Beispielen aber nur die normale TCP Verbindung genutzt, ein sehr einfaches
HTTP Webserver Beispiel für den ATMEGA ist auch mit dabei.


> ab wann es regulär bei Conrad DE lieferbar sein soll?

Eine erste kleine Serie befindet sich aktuell in Produktion.
Wann die fertiggestellt sein wird ist nicht genau bekannt (da gibts viele Variablen ).
Bis diese dann hier eintreffen und bei Conrad im Webshop verfügbar werden, wird aber
noch etwas Zeit vergehen.

Preise darf ich leider noch nicht mitteilen da Conrad den Endpreis festlegt.
Es wird aber natürlich teurer als z.B. das RP6-CCPRO M128 Modul mit C-Control Unit, es hat ja
eine viel umfangreichere Ausstattung.


MfG,
SlyD