-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Die Interrupt Routine für das Stellen des Servo ist fertig gestellt und funktioniert gut. Mal sehen, an welcher Ecke weiter entwickelt werden soll.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Für die Motoransteuerung reicht vorerst 1 Quadrant.
Ein 55N03L Logic Level Enhancement Mosfet sollte da recht gut funktionieren, mit viel Leistungsreserve, da hab ich einige herumliegen.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Die Motorschaltstufe hab ich jetzt mit einem D1802 aufgebaut.
Bild hier
Läuft, und die Werte passen: rechts Motorstrom in A, links Steuerstrom in mA.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Auch die PWM Routine ist fertig und läuft auf dem Controller zufrieden stellend.
Übrigens das ist das Controllerboard, das schon längere Zeit fertig ist:
Bild hier
Die Hallsensoren für Bumper, Taster und Odometrie sind bereits gekauft und müssen noch getestet werden.
Auch das Entwickeln eines Liniensensors soll bald folgen.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Die Hallsensoren sind ausreichend empfindlich. Sie sprechen auf schwache Büromagnete und durch Influenz magnetisierte Eisenteile in relativ grosser Entfernung an. Die open Collector Ausgänge können Eingänge mit internen Pullups auf Low ziehen.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Zu den Liniensensoren stelle ich gerade Überlegungen an, wie diese durch gepulste LEDs, Synchronverstärkung und Synchrondemodulation unter allen Umständen zuverlässig gemacht werden können. Lichtschutz Röhrchen alleine sind mir da zu wenig. Wechselnde Untergründe und Beleuchtungen so wie unebener Boden sollten nicht stören.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Nun hab ich in einer Simulation Bandpassfilter, Synchrongleichrichtung Tiefpass und Komparator aneinander gehängt und siehe da, das Ergebnis ist für einen ersten Versuch erstaunlich.

Das Einschalten des Nutzsignals unter den viel grösseren Störsignalen wird klar erkannt.
Es zeigt sich, dass die Synchrondemodulation nach dem Bandpass noch eine wesentliche Verbesserung bringt. Die Schaltung ist noch nicht wirklich gut ausgearbeitet, sondern stellt eher einen Proof of Concept dar. Da ist noch etwas Optimierungsspielraum drin.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen