- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Wieder mal ein Rasenmäher...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Klee mag kein Kalk das hilft auch gut. Aber wenn mal der Rasen schön dicht ist dann kommen deutlich weniger Unkrautsorten durch.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.01.2012
    Ort
    Leinefelde
    Beiträge
    36
    -von den kritischen Teilen fernhalten. Richtige Kanäle würden einfach verstopfen und zubacken. Dazu brächte es den Luftstrom-
    ich habe bei mir im Rasenmähergehäuse ein 12V Lüfter eingebaut.Das erzeugt ein leichten Überdruck und so halten sich die Grasschnipsel im inneren in recht überschaubaren grenzen.Anhang 22618

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    Warum nimmst du für die Scheiben befestigung nicht ein Rohr?
    Da kannst du das Kabel für den Begrenzungsempfänger durchlegen und oben in den Bot packst du ne Art Schraubstock schon hast du stufenlose Höhenverstellung du kannst aber auch einfach löcher durch die Stange bohren und dann die Höhe mit nem Stift den du durschiebst festlegen.

    mfg Sebastian

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    56
    Beiträge
    444
    @sebas:
    Die Scheibe ist ja unten gewölbt und soll später sogar noch oben eine flache Deckscheibe bekommen, am besten miteinander wasserdicht verklebt. In dem Raum zwischen den Scheiben könnte ich prima eine 6,3mm-Klinkenbuchse einbauen, an der die Spule angeschlossen ist. Also innen Technik, außen schön glatt.
    Den Stift eines Klinkensteckers kann ich ganz wunderbar unten in die sowieso schon hohle Achse einbauen und natürlich, wie Du sagst, das Kabel nach oben rausführen. Das kabel muß also nicht von anderswo an die Scheibe herangeführt werden, was prinzipiell denkbar, aber unelegant ist.
    Dann die Höhenverstellung zusätzlich zu bauen scheint mir ein Klapperatismus zu sein. Ich finde die Höheneinstellung auch nicht wichtig.

    @klaro1971:
    Du hast glaube ich versucht ein Bild anzuhängen, aber der Link funktioniert nicht. Hab schon Deine Beiträge überflogen, ob es Deinen Rasenmäher irgendwo zu sehen gibt - aber nichts gefunden. Neugierde! Bilder sehen will!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    56
    Beiträge
    444
    Endlich wieder Zeit gefunden um etwas am Rasenmäher zu schrauben.

    An den Rädern gibt es jetzt Schutzbleche (aber ganz und gar nicht rundlich gewölbt, sondern aus schnöden PVC-Winkeln angefertigt.) Aber sie scheinen ihren Dienst zu tun, die Felgen werden nicht mehr mit Rasenschnitt "gefüllt".

    Die draufgepappte Crimpzange ist einem etwas professionelleren Bleistück gewichen.

    Ein Controlör ist jetzt auch an Bord. Zunächst hatte ich noch schnell eine Fehlinvestition getätigt: BabyOrangutan. Angelockt von der winzigen Größe und den integrierten Motortreibern. Aber der Heckmeck mit ISP-Programmer, C-Entwicklungsumgebung, oder Bascom über gewisse Umwege, das war mir alles zuviel, bevor ich überhaupt angefangen hatte. Also C-Control Pro: Das kenn ich, das kann ich. Und einen L293 sowie einen Mosfet auf das Projectboard löten, das war eine vergleichsweise kleine Aufgabe.

    Momentan läuft: Nach Programmstart wird erst der RC-Impuls für den BL-Fahrtregler gestartet, dann der Fahrtregler mit dem Mosfet mit der Akkuspannung versorgt, der Mäh-Motor mit dem RC-Impuls hochgefahren und dann fährt er geradeaus, bis der Kollisionstaster anspricht. Bißchen drehen, weiterfahren.

    Der Kollisionstaster ist momentan nur als handbetätigter Taster herausgeführt.

    Jetzt muß noch eine Haube her, die den Taster betätigt, und dann ist er erstmal fertig.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken P7070505.jpg   P7070506.jpg   P7070508.jpg  

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    56
    Beiträge
    444
    So, nach langer Zeit und schon deutlich außerhalb der Rasenmäher-Saison noch ein paar Updates...

    Zum einen ist schon seit geraumer Zeit die Haube fertig.
    Ich habe einfach aus 50mm dicken Styropor-Platten mit einer Dekupiersäge Formen ausgeschnitten, diese mit 2k-Kleber zu einem Formteil mit den entsprechenden Innenräumen aufgeschichtet und von außen mit 40er Schleifpapier glattgeschliffen. So bringt man den gewünschten Körper schon mit ein paar mm Ungenauigkeit hin. Dann mit wasserlöslicher Grundierung gestrichen, damit man die Unebenheiten besser sieht, und dann mit wasserlöslicher Spachtelmasse und schleifen ein bißchen nachgeholfen. Dann gings weiter mit ein paar Lagen dünnem Glasfasergewebe und Epoxidharz. Danach kann man mit Sprüh-Grundierung oder Spritzspachtel und Nitro-Spachtelmasse weiterarbeiten. Nach ca. 5 Durchgängen hatte ich dann die Schnauze voll und hab den weißen Decklack aufgesprüht. Von weitem siehts gut aus, von der Nähe sieht man immer noch Dellen. Mein Respekt gilt den Autolackierern und -restaurierern, die so glatte Flächen hinbekommen...

    Zu dieser Verbesserungsrunde gehört auch noch der Not-Aus-Taster, damit man auch bei aufgesetzter Haube an- und abschalten kann. Im Ernstfall könnte man sogar hinten dagegentreten, um abzuschalten.

    Hier ein paar Fotos:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken cover von unten.jpg   seite.jpg   vorne.jpg   hinten.jpg   notaus.jpg  


  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    56
    Beiträge
    444
    So, nun zu den Kollisionstastern...

    Auf den Ausleger vorne kam ein Teller mit drei Tastern und federnden Moosgummistücken (Fensterdichtgummi). In der Haube befindet sich an dieser Stelle ein Ring, der außen über diesen Teller drübergreift. Die Haube liegt also nur lose auf und kann leicht hin- und hergeschoben werden, z.B. wenn der Roboter an ein Hindernis fährt. Bei Verschieben spricht mindestens einer der Taster an. Es hat ein bißchen Tüfteln gebraucht, bis dieses Rutschen leicht genug war, daß die Roboterbewegung es wirklich auslösen kann - gleichzeitig aber die Federkraft der Gummistückchen hoch genug ist, um den Taster wieder freizugeben. So ganz super auskonstruiert ist das Ganze also nicht, aber es funktioniert.

    Die Taster sind wasserdicht und mit ca. 2,40 Euro noch erträglich. Gibts beim großen C.

    Hinten liegt die Haube nur an zwei Stellen mit Kunststoffwinkeln so auf einem am Chassis montierten Alu-Träger, daß sie vor und zurück kann, aber seitlich fast kein Spiel hat.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken taster.jpg   tasterlager vorne.jpg   auflager hinten.jpg   ohne cover 1.jpg  

Ähnliche Themen

  1. SHEEPi Rasenmäher
    Von silas im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 28.05.2016, 10:20
  2. Rasenmäher
    Von axaluss im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 21.04.2009, 09:58
  3. Brushless Rad für Rasenmäher
    Von Richard im Forum Motoren
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 10.07.2008, 18:32
  4. Rasenmäher Automower
    Von Pepi47 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.02.2006, 18:40
  5. Rasenmäher
    Von Albanac im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 18.12.2004, 21:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen